Projekt Selbst-Ausrichtende Solaranlage

In dem Projekt „Selbst-Ausrichtende Solaranlage“ haben Jugendliche die Möglichkeit, sich in unserer Offenen Werkstatt mit der Konstruktion, dem Bau und der technischen Umsetzung einer Solarladestation zu beschäftigen. Langfristig soll unser Vorhaben als Modell zur nachhaltigen Energiegewinnung dienen, aber auch Raum für Forschung und Entwicklung durch Kinder und Jugendliche bieten. Die […]

Projekt „Kreative Jahreszeit“ 2020

Dieses Angebot ermöglicht künstlerisch-kreativ Interessierten, gemeinsam neue Techniken kennen zu lernen, ihre Erfahrungen auszutauschen und ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Wir werden die Jahreszeiten Sommer und Herbst mit gestalterischen Mitteln erlebbar machen. Dabei kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Es wird gezeichnet, gemalt, gedruckt und auch plastisch gearbeitet. Die Treffen finden über […]

TechWeekend 2025

Wir werden kleine Lautsprecher mit Mini-Computern zum klingen bringen. So kannst du beim Musik machen nebenbei auch etwas programmieren lernen… Anreise ist am Freitag 25. April um 16 Uhr in der Station Junger NaturforscherInnen, Prof. Wagenfeld-Ring 130. Nach Kennenlernen der Teilnehmer und des Geländes schauen wir uns das vorhandene Material […]

Von wegen Endstation!?

70 Jahre Station: Erinnern, Erleben, Aufbrechen! Wir laden vom 22. April bis 10. Mai 2025 zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein. „Von wegen Endstation“ ist eine Hommage an 70 Jahre außerschulische Bildungsarbeit und zugleich ein kraftvoller Blick in die Zukunft. Mit offenen Werkstätten, kreativen Aktionen, Gesprächsformaten und interkulturellem Austausch wird deutlich: […]

Veranstaltungen 2025

letzte Aktualisierung: 09.04.2025 / 15.30 Uhr Hier finden Sie alle bisher geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2025. Schauen Sie immer mal wieder vorbei 🙂 Hinweis: Die Monate sind zu – und aufklappbar. Wöchentliche Arbeitsgemeinschaften Montags im Wechsel / siehe Terminkalender Dienstags Mittwochs Donnerstags Samstags

Vernissage mit Livemusik

Den krönenden Abschluss bildet eine umfassende Ausstellung der Arbeiten, Projektergebnisse und Erlebnisse der gesamten Veranstaltungsreihe „Von wegen Endstation“ vom 03.05..-10.05. Diese Angebote sind Teil der Veranstaltungsreihe „Von wegen Endstation!“

WerkSchauEndstation

Den krönenden Abschluss bildet eine umfassende Ausstellung der Arbeiten, Projektergebnisse und Erlebnisse der gesamten Veranstaltungsreihe „Von wegen Endstation“ vom 03.05..-10.05. Diese Angebote sind Teil der Veranstaltungsreihe „Von wegen Endstation!“

ECORobotCamp 2025

Deutsch-Französisch-Marokkanische Jugendbegegnung In Südfrankreich treffen wir jeweils 6 Jugendliche aus Frankreich und Marokko, um gemeinsam eine erlebnisreiche Zeit zu verbringen. Wir entdecken die Dordogne, Figeac und andere mittelalterliche Städte und lernen junge Menschen aus anderen Ländern kennen. Dazu widmen wir uns der Frage, ob sich technische Innovation, nachhaltige Materialiennutzung und […]

ESF Plus „Morgen fängt heute an“

Projektzeitraum 10/2024 – 09/2026 Wir können Kindern nicht sagen, wie ihre Zukunft aussehen wird, aber wir können ihnen Fähigkeiten mit auf den Weg geben, die ihnen helfen ein gutes Leben zu leben. Kinder die in Familien aufwachsen, deren Lebenssituation von Problemen geprägt ist, erleben wenig positive Einstellungen zum Thema Zukunft. […]

Spendenaktion „Stein im Brett“

Erfolgreicher Auftakt: Erste Spendensammlung für den Neubau der Station Weißwasser endet mit beeindruckendem Ergebnis! Nach Abschluss der ersten Spendenaktion im Rahmen der Kampagne zur Finanzierung des Neubaus der Station Weißwasser wird ein motivierendes Fazit gezogen: Obwohl der angestrebte Zielbetrag knapp verfehlt wurde, stellt der insgesamt gesammelte Betrag einen wichtigen Grundstein […]

Kinder-Uni

Auf in den Hörsaal der Station! 01.04.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Vom Klassenvoting zur Bundestagswahl – Warum wählen wir? Stefanie Gerstenberger, Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden 15.04.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Das Rätsel von Nasca – Wie kam der Walfisch in die Wüste? Christiane Richter, Präsidentin […]

Kinder-Uni

Auf in den Hörsaal der Station! 01.04.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Vom Klassenvoting zur Bundestagswahl – Warum wählen wir? Stefanie Gerstenberger, Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden 15.04.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Das Rätsel von Nasca – Wie kam der Walfisch in die Wüste? Christiane Richter, Präsidentin […]

Kinder-Uni

Auf in den Hörsaal der Station! 01.04.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Vom Klassenvoting zur Bundestagswahl – Warum wählen wir? Stefanie Gerstenberger, Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden 15.04.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Das Rätsel von Nasca – Wie kam der Walfisch in die Wüste? Christiane Richter, Präsidentin […]

Kinder-Uni

Auf in den Hörsaal der Station! 01.04.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Vom Klassenvoting zur Bundestagswahl – Warum wählen wir? Stefanie Gerstenberger, Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden 15.04.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Das Rätsel von Nasca – Wie kam der Walfisch in die Wüste? Christiane Richter, Präsidentin […]

Auf in den „Hörsaal“ der Station!

Kinder-Universität Dresden in Weißwasser! Wir haben uns die begehrten „Plätze“ im Hörsaal der Kinder-Uni Dresden gesichert und laden Euch ganz herzlich zur Online-Teilnahme an den Vorlesungen in den Saal der Station ein (Sommersemester 2025 / 4 Termine). Nehmt an mindestens 3 Vorlesungen teil und ihr bekommt nicht nur das Wissen […]

2025 startet der Neubau der StationJunger Techniker und Naturforscher Die Station ist seit 1953 Jahren die Institution fürsinnvolle Freizeitaktivitäten und gemeinsamenSpaß junger Menschen in Weißwasser.Es gibt wöchentliche Arbeitsgemeinschaften zuunterschiedlichsten Themen, Wochenend- undFeriencamps sowie Projekttage für KITAs,Schulklasse und Jugendgruppen aller Art. Nach 50 Jahren bekommt die StationErsatz für den maroden Altbau. […]

Von wegen Endstation!?

70 Jahre Station: Erinnern, Erleben, Aufbrechen!   Wir laden vom 22. April bis 10. Mai 2025 zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein.   „Von wegen Endstation“ ist eine Hommage an 70 Jahre außerschulische Bildungsarbeit und zugleich ein kraftvoller Blick in die Zukunft. Mit offenen Werkstätten, kreativen Aktionen, Gesprächsformaten und interkulturellem Austausch […]

Familien-Naturtag 2024

Familien machen unsere Gesellschaft bunter, vielfältiger und lebendiger. Sie sind der Ort, in dem wir voneinander lernen, füreinander da zu sein. Wir wollen ALLE Menschen, aber auch die Tiere und Pflanzen mit diesem Familien-Naturtag in ihrer Vielfalt wertschätzen und ihnen auch in herausfordernden Zeiten einen schönen Tag ermöglichen. Diese Veranstaltung […]

„Umweltbox“ – Besuch in der Station

Vor ein paar Tagen waren bei uns in der Station die Vorschulkinder mit ihren Erzieherinnen aus dem Kindergarten Knirpsenland Gablenz. Der Kindergarten beteiligt sich am Projekt „Veolia Umweltbox“ der Stadtwerke Weißwasser GmbH (SWW) in Kooperation mit der Station Junger Naturforscher und Techniker. Eines Tages kamen die Kinder auf die Idee: […]

BNE in der Kita

In dem Zeitraum vom 19.09.2023 bis zum 23.11.2023 wurden insgesamt 5 Projekte mit dem BNE-Thema „Natur und Handwerk – nachhaltiger Umgang mit natürlichen Baustoffen“ in 5 Kindertagesstätten in Weißwasser erfolgreich durchgeführt. Inhaltlich ging es vorwiegend um das Kennenlernen des Werkstoffes Holz, des Umgangs mit dem Werkzeug und dem Erschaffen eines […]

Kindermalwerkstatt Feb.2024 / Eindrücke

-> gefördert durch den KULTURRAUM Oberlausitz-Niederschlesien Eine Ferienwoche voller Ideen und deren kreativer Umsetzung liegt hinter den Teilnehmern dieser Kindermalwerkstatt. Zehn Kinder im Alter von acht bis elf Jahren (fünf Jungs und fünf Mädchen) trafen sich in der Station und machten den Saal zu ihrem Atelier. Mit experimentellen Gestaltungsmöglichkeiten und […]

Praktikum Pia

Mein Praktikum fand vom 16.10-03.11. 2023 in der “Station Junger Techniker und Naturforscher” in Weißwasser statt. Die Station ist ein außerschulischer Lernort für Kinder und Jugendliche in den Themenbereichen Kunst, Technik, Modellbau, Naturkunde, sowie Naturschutz. Unter diesen Themen werden AG’s, GTA’s, Projekte in Kitas und Schulen, offene Werkstätten sowie Ferienangebote […]

Abenteuer Moor 2024

Fleischfressende Pflanzen und Moose mit Köpfchen, geht alles in die Binsen? – oder was ist los im Moor?! Sind Moore nur düstere Schauplätze für Märchen und Geschichten und doch nur Matsch und Pampe? Welches Geheimnis steckt in den Mooren? Dem allen gehen wir in der Ferienwoche vom 08.07.-12.07.2024 nach und […]

Veranstaltungen 2024

letzte Aktualisierung: 12.10.2024 / 07.45 Uhr Hier finden Sie alle bisher geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2024. Schauen Sie immer mal wieder vorbei 🙂 Hinweis: Die Monate sind zu – und aufklappbar. Wöchentliche Arbeitsgemeinschaften Finden bei Bedarf jede Woche statt, außer in den Ferien. Montags im Wechsel / siehe Terminkalender […]

simul⁺Mitmachfonds 2021/2022

Die Naturschutzstation Muskauer Heide (in Trägerschaft des Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst- Weißwasser e.V.) mit seinem naturnahen Gelände unmittelbar an der Tagebaufolgelandschaft und den unterschiedlichsten Lebensräumen in naher Umgebung bietet eine wunderbare Möglichkeit als außerschulischer Lernort. Kinder und Jugendliche erleben spannende und informative Angebote als einzelne Projekttage, ergänzend zu Unterrichtsthemen […]

Impressionen vom KolorWeekend 2023 – „ÜberBrücken“

An dem Mai-Wochenende vom 12.-14.05.2023 trafen sich 16 TeilnehmerInnen aus Polen und Deutschland in der Station. Am Freitag, den 12.05., reisten sie an. Nach einer kurzen Erläuterung zum Programmablauf und einer Kennenlernrunde ging es gleich an die Beschäftigung mit dem Thema „ÜberBrücken“. Ein großer Bogen Papier ermöglichte erste Kommunikation und […]

Veranstaltungen 2023

letzte Aktualisierung: 31.10.2023 / 13.00 Uhr Hier finden Sie alle bisher geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2023. Schauen Sie immer mal wieder vorbei 🙂 Hinweis: Die Monate sind zu – und aufklappbar. Wöchentliche Arbeitsgemeinschaften Finden bei Bedarf jede Woche statt, außer in den Ferien. Montags im Wechsel / siehe Terminkalender […]

„ExpoScience International“ Mazatlan / Mexiko

21.10. – 28.10.2023 / „ExpoScience International“ Mazatlan / Mexiko Bitte bewirb Dich bis 30.05.2023, wenn Du folgende Bedingungen erfüllst: Du lebst in Sachsen und bist mindestens 13 Jahre alt Du hast ein wissenschaftliches Projekt (auch Teamwork möglich), welches Du vorstellen kannst Du/Deine Familie/der Schulförderverein/… zahlt 850€ für die Teilnahme (Reisekosten […]

Jugendwissenschaftsausstellung „ExpoScience Occitanie“ (Toulouse/Frankreich)

31.05. – 04.06.2023 / Jugendwissenschaftsausstellung „ExpoScience Occitanie“ Toulouse Frankreich  Jugendliche und Anleitende aus der Station bereiten Projekte vor, an denen wir arbeiten, tüfteln und forschen und stellen sie in Toulouse vor. Dort treffen wir auf Gäste aus Frankreich, Spanien, Belgien, Luxemburg, Marokko und Deutschland. Neben den Präsentationen auf der Messe […]

Bericht „Kinder stärken durch die Kraft der Natur“

DAS FLIEGENDE LEBEN DER FEDERWESEN Am 09.04.2022 führten Mitarbeiter vom Bereich Umweltbildung; Carsten Proft und Ines Bergner, das Ganztagsprojekt „Das fliegende Leben der Federwesen“ durch. Jedes Kind konnte sich eine Vogelart mit Bild und dazugehörigem Vogelgesang aussuchen und blieb bis zum Projektabschluss dieses Vögelchen. Während einer Mitspielgeschichte waren Amsel (Bela), […]

Programmieren Lernen mit Scratch

Seit Juni 2021 findet in der Station in Weißwasser im Rahmen des MINOS-Projektes als Teil der Offenen Werkstatt auch ein Scratch-Kurs statt. Jeden Mittwoch um 15:00 Uhr im Computerraum können bis zu 6 SchülerInnen gleichzeitig an Windows-Rechnern die Programmierplattform Scratch kennenlernen. Mit der Software Scratch können digitale Geschichten, Spiele und […]

Expo Science Europe in Suceava / Rumänien 2022

2022 richten CYGNUS und MILSET Romania die Expo Science Europe aus. Bei dieser internationalen Begegnung haben Jugendliche die Möglichkeit, ihre Projekte zu wissenschaftlich-technischen Fragestellungen vorzustellen und mit ca. 300 anderen Teilnehmenden aus Europa und darüber hinaus in Erfahrungsaustausch zu treten. Neben kulturellen Höhepunkten wie der Nacht der Nationen enthält das […]

15-19.02.2022 Crash-Test Werkstatt-Woche

In der ersten Ferienwoche wollen wir es „Krachen“ lassen: Was halten Materialien so aus? – Wir bekommen es gemeinsam heraus! Zusammen mit den Experten von ATD-MODELS aus Weißwasser konstruieren wir Objekte für einen Crash-Test. Du kannst experimentieren, die stabilste oder die leichteste Papierbrücke konstruieren, oder untersuchen wie stabil Fahrradhelme sind. […]

Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022

Als Partner/Partnerin im Projekt „POP-UP-WISSEN – Wissen schafft Dialog“ engagiert sich die gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden und weiteren Partner:innen im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! in Weißwasser. Unser Ziel: Wir wollen neben Dresden auch in Weißwasser u. a. in einem POP-UP-WISSENsladen in den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern eines […]

Unsere Welt — Heute und Morgen II

Projektzeitraum 01.10.2020–31.08.2022 Wir können Kindern nicht sagen, wie ihre Zukunft aussehen wird, aber wir können ihnen Fähigkeiten mit auf den Weg geben, die ihnen helfen ein gutes Leben zu leben. Kinder die in Familien aufwachsen, deren Lebenssituation von Problemen geprägt ist, erleben wenig positive Einstellungen zum Thema Zukunft. Wir wollen […]

MINT MACH REGION Ostsachsen (MINOS)

Im Januar 2021 startete das MINT-Cluster „MINOS – MINTmachRegion Ostsachsen“. Ziel des Clusters ist es, Kinder und Jugendliche für MINT zu begeistern, neue Methoden und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man sich mit Wissenschaft und Technik beschäftigen kann sowie Akteure der MINT-Bildung in der Region zu vernetzen. Dazu haben das TGZ Bautzen, […]

Zukunftslernorte Oberlausitz (ZukLOS)

BMBF-gefördertes Verbundprojekt „Zukunftslernort Oberlausitz – Analyse und Entwicklung außerschulischer MINT-Bildung“ (ZukLOS) Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „WIR! – Lausitz – Life & Technology – Zukunftslernort Oberlausitz“ (ZukLOS) von Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) und TU Dresden zielt darauf ab, außerschulische MINT-Lernorte der Oberlausitz stärker mit den regionalen Bildungsträgern zu vernetzen und für die Fachkräfte […]

Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! – Wir sind dabei

Als Partner/Partnerin im Projekt „POP-UP-WISSEN – Wissen schafft Dialog“ engagiert sich die gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden und weiteren Partner:innen im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! in Weißwasser. Unser Ziel: Wir wollen in Dresden/in Weißwasser u. a. in einem POP-UP-WISSENsladen in den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern eines jeden Alters […]

Exposcience Occitanie in Toulouse in Frankreich 08.-12.Juni 2022

Jedes Jahr findet im Frühjahr eine Europäische Jugendwissenschaftsmesse statt. In Toulouse waren wir auch schon dabei. Nun hoffen wir, dass wir in diesem Jahr nach den online-Varianten in den vergangenen zwei Jahren wieder unsere Koffer packen können und in Frankreich junge Menschen aus ganz Europa und Nordafrika treffen können. Wie […]

Workshop/Fab Mobil – Eine Planung für die Zukunft

Eigentlich bin ich ein normaler 11 Jähriger Junge, der gerne zockt oder YouTube guckt. Ich lasse mich schwer von einer Sache überzeugen die für mich nicht Interessant klingt. Als mich meine Mutti fragte ob ich bei dem Projekt „Zukunft der Station junger Techniker“ mit machen möchte war ich skeptisch. Es […]