Zu Beginn des Treffens haben wir uns gefragt, wie wir besser gemeinsam an einem Projekt programmieren können. Zum Lernen ist es ja besser, wenn jeder die Beispiele selber abtippt und mit eigenen Veränderungen ausprobiert. Aber wenn wir das Gerlente eines Tages kombinieren wollen, werden wir zusammenarbeiten müssen.
Nach langer Zeit ist nun eine Anleitung aus unseren Experimenten entstanden.
Versionsverwaltung mit GIT
Eine traditionelle Lösung sind Versionsverwaltungs-Systeme wie z.B. git. Die Quellcode-Dateien lädt man aus dem gemeinsamen Versionsarchiv (Repository) herunter, bearbeitet sie und lädt seine Änderunge wieder hoch in das Versionsarchiv.
Die git Software kümmert sich dabei darum, Bearbeitungskonflikte zwischen gleichzeitigen Änderungen zu erkennen und so gut es geht automatisch zu lösen. Nur wenn zwei Benutzer die gleiche Zeile verändert haben, muss einer der beiden per Hand den Konflikt bearbeiten. Für uns ist das aber noch zu kompliziert.
Gemeinsam Gleichzeitig Schreiben
Eine Alternative ist, dass alle gleichzeitig direkt an den selben Dateien tippen können. Dann lassen sich Konflikte vermeiden, weil man gleich sieht, woran die anderen gerade schreiben. Eine Umsetzung dieser Idee ist die Live Share Erweiterung von Microsoft’s Visual Studio Code bzw. die unabhängige Variante VSCodium.
Nach der Installation gibt eine Person sein Projekt via Live-Share frei und verschickt den Einladungslink an die anderen. Die anderen können damit ihren Editor mit der gemeinsamen Sitzung verbinden. Der Vorteil dabei ist, dass der Gastgeber die Software auch auf den Microcontroller hochladen und testen kann.
Es war uns aber zu umständlich, dass alle erst Visual Studio Code oder VSCodium und die Live Share Erweiterung installieren müssen. Live Share lässt sich auch nicht so einfach in VSCodium installieren. Es gibt noch eine andere Erweiterung: Code Together. Der Gastgeber gibt auch hier sein Projekt in Visual Studio Code oder VSCodium frei und sendet den Einladungslink zu den anderen Teilnehmern. Diese können sich damit auf der Webseite von Code Together einwählen und dort ohne Installation weiterer Software mitarbeiten. Das hat recht gut funktioniert, aber manchmal gab es probleme mit der Synchronisation. Dann musste man die Webseite neu laden.
VSCodium installieren
Anleitungen, um VSCodium auf einem Computer zu installieren, findet man auf der Webseite https://vscodium.com/. Unter MacOS genügt brew install --cask vscodium
. Für Windows gibt es ein Installationsprogramm.
Auf Ubuntu, Debian, LinuxMINT und ähnlichen Betriebssystemem kann man die folgenden drei Befehlszeilen benutzen. Die erste Zeile lädt den Schlüssel mit dem die Echtheit der VSCodium Software beim installieren überprüft werden kann. Die zweite Zeile fügt die Paketsammlung von VSCodium zu dem apt-Pakterverwalter hinzu. Die dritte Zeile installiert das Paket codium.
wget -qO - https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/master/pub.gpg | gpg --dearmor | sudo dd of=/etc/apt/trusted.gpg.d/vscodium.gpg
echo 'deb https://paulcarroty.gitlab.io/vscodium-deb-rpm-repo/debs/ vscodium main' | sudo tee --append /etc/apt/sources.list.d/vscodium.list
sudo apt update && sudo apt install codium
Alternativ kann man VSCodium Pakete auch von der github Seite herunterladen: https://github.com/VSCodium/vscodium/releases
Code Together installieren und benutzen
Nachdem VSCodium oder das Microsoft Visual Studio Code installiert ist, kann man als nächstes die CodeTogether Erweiterung installieren. Das geht in dem Arbeitsbereich für Erweiterungen (4-Quadrate Symbol in der linken Leiste). Danach muss man den Editor neu starten.
Nun beginnen wir ein neues Projekt und Starten eine gemeinsame Sitzung. Dazu auf den blauen „Open folder“ Knopf drücken. Dort kann man einen bestehenden Ordner auswählen oder wie wir einen neuen anlegen. Dann eine neue Datei und diese Speichern.
Im Code-Together Arbeitsbereich (</> Symbol in der linken Leiste) auf den blauen „Host New Session“ Knopf drücken. Dann rechts „Start Session“. Der Einladungslink wird automatisch in die Zwischenablage kopiert.
Den Einladungslink kann man per Email oder Videokonferenz verschicken. Die anderen können ihn bei dem blauen „Join Remote Session“ Knopf rein kopieren, ihren Namen angeben und los geht es. Aber der Link funktioniert auch im Webbrowser ohne Installation weiterer Software!
Wenn man den Einladungslink als Webseite im Browser öffnet, kann man zuerst den gewünschten Stil der Oberfläche auswählen (Hell/Dunkel, Editor), dann seinen Namen angeben. Nachdem der Gastgeber den Beitritt bestätigt hat, sieht man im Webbrowser das Editorfenster und kann mitarbeiten.