Arbeitsgemeinschaft Ausstellung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Digitaltechnik Elektronik Ferien Holzwerkstatt Internationale Jugendarbeit Junge Naturwächter Sachsen Kinder-Uni Kunst MINOS MINT-Mach-Region Ostsachsen Natur & Umwelt Natur- & Umwelt-Projekte Prävention Programmierkurs Projekte Roboter-Wettbewerbe scratch Sternengucker Technik Vereinsleben ZUKLOS ZukunftsStation
Bildungs-Karte
Bei Fragen zur Bildungskarte sprechen Sie uns bitte vorerst persönlich an. …weiterer Text folgt demnächst..
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Natur & Umwelt Natur- & Umwelt-Projekte Projekte
Familien-Naturtag
Familien machen unsere Gesellschaft bunter, vielfältiger und lebendiger. Sie sind der Ort, in dem wir voneinander lernen, füreinander da zu sein. Wir wollen ALLE Menschen, aber auch die Tiere und Pflanzen mit diesem Familien-Naturtag in ihrer Vielfalt wertschätzen und ihnen auch in herausfordernden Zeiten einen schönen Tag ermöglichen. Diese Veranstaltung Weiterlesen…
Vereinsleben Arbeitsgemeinschaft Ausstellung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Digitaltechnik Elektronik Ferien Holzwerkstatt Internationale Jugendarbeit Kunst MINOS MINT-Mach-Region Ostsachsen Natur & Umwelt Natur- & Umwelt-Projekte Prävention Programmierkurs Projekte Roboter-Wettbewerbe scratch Stellenausschreibung Sternengucker Technik ZUKLOS ZukunftsStation
Veranstaltungen 2023
letzte Aktualisierung: 31.10.2023 / 13.00 Uhr Hier finden Sie alle bisher geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2023. Schauen Sie immer mal wieder vorbei 🙂 Hinweis: Die Monate sind zu – und aufklappbar. Wöchentliche Arbeitsgemeinschaften Finden bei Bedarf jede Woche statt, außer in den Ferien. Montags im Wechsel / siehe Terminkalender Weiterlesen…
Ausstellung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Digitaltechnik Elektronik Holzwerkstatt Internationale Jugendarbeit Junge Naturwächter Sachsen Kunst MINOS MINT-Mach-Region Ostsachsen Natur & Umwelt Natur- & Umwelt-Projekte Prävention Programmierkurs Projekte Roboter-Wettbewerbe scratch Sternengucker Technik Vereinsleben Wissenschaftsjahr ZukunftsStation
25.6.2022 Tag der offenen Tür
Am Sonnabend den 25. Juni von 14:00 bis 18:00 Uhr lädt der Station Weißwasser e.V. und seine Freunde zum fröhlichen Familienfest ein. Die Veranstaltung findet auf dem Gelände der Station Junger Techniker und Naturforscher im Prof.-Wagenfeld-Ring 130 statt. In diesem Jahr wird es wissenschaftlich-akrobatisch-bunt. Wir vollführen Spagat und mutige (Wissens)Sprünge! Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Natur & Umwelt Natur- & Umwelt-Projekte Prävention Projekte Vereinsleben
Bericht „Kinder stärken durch die Kraft der Natur“
DAS FLIEGENDE LEBEN DER FEDERWESEN Am 09.04.2022 führten Mitarbeiter vom Bereich Umweltbildung; Carsten Proft und Ines Bergner, das Ganztagsprojekt „Das fliegende Leben der Federwesen“ durch. Jedes Kind konnte sich eine Vogelart mit Bild und dazugehörigem Vogelgesang aussuchen und blieb bis zum Projektabschluss dieses Vögelchen. Während einer Mitspielgeschichte waren Amsel (Bela), Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Natur & Umwelt
Das Experiment der Woche „Fluggerät 02-2021“
Aus der Reihe „Merkwürdige Flugobjekte“ heute ein neues Modell. Viel Spaß beim Nachbauen und Ausprobieren! Und los geht es! Falte das Blatt wie auf den Bildern zu sehen…. … nun schneide den Streifen ab und bewahre ihn auf. Du brauchst ihn später! Lege den Bogen wie auf den Bildern vor Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Natur & Umwelt
„Alles dicht, oder was?“
Experiment der Woche Hallo alle zusammen, im Experiment der Woche soll es heute etwas zum Thema Elastizität sein. Ihr braucht dazu Folgendes: Wasser – ca. 1 Liter Gefrierbeutel verschließbar (nicht zu groß) Buntstifte und etwas Mut Und schon geht es los. Befüllt den Beutel randvoll mit Wasser und verschließt ihn Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Ferien Kunst Natur & Umwelt Technik
„Weltentdecker – Tage – TrickboX 2021“
Ihr begebt euch in dieser Woche auf ein Abenteuer und erstellt einen Trickfilm in 2D Legetechnik. Ihr beginnt mit dem Bau eines Daumenkinos, erfahrt den Umgang mit Kamera und Computer. Ihr baut die Figuren, eure Hintergründe aus Pappe, Papier und anderen Materialien. Ihr erarbeitet euch selbst ein Drehbuch. Dann erstellt Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Internationale Jugendarbeit Natur & Umwelt Natur- & Umwelt-Projekte Projekte
Naturentdecker-Camp 02.08.-06.08.2021
für neugierige Kinderaus Polen und Deutschland…. … fröhlich,kreativ, neugierig, spannend … Kann man mit Sonnenstrahlen kochen? Wie macht man Feuer ohne Streichholz? Geht malen mit Blüten und Blättern? Was raschelt, rauscht und tut sich um uns herum? Und welche Rolle spielen wir bei dem allen? Diesen und noch vielen weiteren Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Vereinsleben
Handyrecycling-Sammelstelle
Wir sind jetzt eine Althandy-Sammelstelle. Also bringt Eure alten Handys vorbei 😉 Wir sammeln für einen guten Zweck! Siehe hier
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Internationale Jugendarbeit Natur & Umwelt Natur- & Umwelt-Projekte Projekte
Unsere Welt heute und morgen
Auf zum nächsten Angebot! Was beim letzten Angebot passiert ist, seht ihr hier….. Mit einem Video präsentieren wir, was wir an dem Wochenende gemeinsam erlebt, entdeckt und erfahren haben. Wir werden Kindern und Jugendlichen aus Frankreich, Belgien, Luxemburg, Spanien und Marokko davon berichten – und zwar auf der Exposcience Occitanie Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Natur & Umwelt Natur- & Umwelt-Projekte
Forscherzeiten 2020/2021
Wieder begeben wir uns auf die Suche nach Energie in ihren vielen Formen. Wo kommt sie her, wohin verschwindet sie? Oder verändert sie sich nur, wandelt sich um? Was bewegt Dinge, woraus bestehen sie? Wir forschen in und mit Physik und Chemie — eigentlich kann man das nie so genau Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Internationale Jugendarbeit Natur & Umwelt Natur- & Umwelt-Projekte
Jugend-Wissenschaftsausstellung „Exposciences en Occitanie 2021“
Hier findet Ihr die Zusammenfassung der zweitägigen internationalen Jugendwissenschaftsmesse „Exposcience Occitanie“, an der wir mit einem Beitrag teilgenommen haben. Das Video ist mehr als 7 h lang, Ihr findet uns bei 5h10min 😉 Schon viele Male haben Jugendliche gemeinsam mit Mitarbeitern des Station Weißwasser e.V. Jugend-Wissenschaftsausstellungen in Europa und weltweit Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Natur & Umwelt
Nistkasten-Kamera
Im Vergangenen Jahr hatten wir endlich unsere Nistkastenkamera in Betrieb nehmen können. Dieses Jahr sind wieder Stare eingezogen und haben 4 Eier gelegt. Wir haben unsere Technik letzte Woche verbessern können, so dass nun bessere Aufnahmen mit der selben Kamera möglich sind. Weitere Videos findest Du auf der Seite der Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Kunst
Experiment der Woche: Die wandernden Farben
Hallo Freunde des Experimentierens, heute …. „Die wandernden Farben“ Dazu benötigt ihr: vier Gläser (bzw. so viele, wie Farben vorhanden) Lebensmittelfarbe Wasser Küchenpapier evtl. eine Schere Füllt Wasser in die Gläser, gebt etwas Farbe hinzu und färbt das Wasser ein. Fertigt euch aus dem Küchentuch kleine Papierröllchen, indem ihr das Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Natur & Umwelt Natur- & Umwelt-Projekte
Experiment der Woche: Der gebogene Wasserstrahl
Hallo alle zusammen! Strahlen sind normalerweise immer gerade, oder? Sie beginnen an einem Punkt und verlaufen geradlinig: Denn unser Strahl beginnt im Wasserhahn und bewegt sich gerade der Schwerkraft folgend senkrecht nach unten. Ist das immer so? Normalerweise ist das immer so, aber….. Jetzt kommt unser Experiment! Dazu benötigt ihr: Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Kunst Natur & Umwelt
Experiment der Woche: Ein „eigener“ Regenbogen und noch viel mehr…
Heute gibt es ein Spiel mit Farben.Dazu brauchst Du: Küchenpapier Faserstifte in den Farben des Regenbogens wasserfeste Unterlage (hier der Deckel einer Eisdose) Schere Wasser Schritt 1: Papier zuschneiden Die Grundlage ist saugfähiges Papier. In diesem Fall benutze ich Küchenpapier. Es eignet sich aber auch weißes Löschpapier, oder weiße Kaffee- Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Natur & Umwelt
Experiment der Woche: Der tanzende Reis
Heute lasst Ihr den Reis tanzen!Und das braucht ihr dazu: etwas Reis Schere Kunststoffschale Papier oder Folie Gummi Kuchenblech Schritt 1: Das Papier zuschneiden Schneidet das Papier so zurecht, dass es größer ist als die Kunststoffschale, zum Beispiel ca. 7 cm. Und dann befestigt das Papier mit dem Gummi um Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Experiment der Woche: Zucker als Helfer
Hallo alle zusammen, ich freue mich, euch heute mal den Zucker als einen wertvollen Helfer vorstellen zu dürfen. Wie fast in jedem Jahr, so auch in diesem, bemerkte ich ein Kratzen im Hals, einen leichten Husten und eine laufende Nase. Mit dicker Jacke an der langen Schlange im Supermarkt, dann Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
„Die springende Münze“
Hallo alle zusammen, im Experiment der Woche soll heute etwas zum Thema Schwingungen sein. Ihr braucht dazu Folgendes: zwei gleiche Gläser eine Münze (nicht zu groß) etwas Wasser zum Anfeuchten des Fingers und Geduld Und schon geht es los. Stellt die zwei gleichen Gläser dicht nebeneinander und legt die Münze Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Natur & Umwelt Natur- & Umwelt-Projekte
Rot + Gelb + Blau = Weiß
Im Experiment der Woche…. ….heute mal Spaß mit Licht. Bei diesem Experiment erfahrt ihr, dass sich weißes Licht aus drei Farben zusammensetzt, nämlich aus ROT, GELB und BLAU. Oder eben auch aus anderen? Es ist ein sehr einfaches Experiment, macht aber richtig Spaß und man kann sich tolle Geschichten dabei Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Natur & Umwelt Technik
Experiment der Woche – Die Fallstift-Kanone
Hallo ihr Lieben,in der alljährlichen Winterzeit gab und gibt es jede Menge Apfelsinen, Orangen, Mandarinen oder wie immer sie heute genannt werden zu naschen. Das erinnert mich immer an meine Kinderzeit und wie es der Zufall so will, fand ich beim Aufräumen einen alten Fallstift. Damit lässt sich doch etwas Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Experiment der Woche: Fallschirme
Bald schon kommt der Weihnachtsmann. Dieses Jahr sucht er nach einer Lösung, um die Geschenke aus sicherer Entfernung und noch schneller ausliefern zu können. Er könnte die Päckchen direkt aus dem Schlitten abwerfen. Aber dann würden sie bestimmt im freien Fall, vom Gravitationsfeld der Erde beschleunigt, zu schnell vor den Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Geheime Botschaften – Experiment der Woche
Hallo alle zusammen, nun wieder was zum ausprobieren und nachmachen: Wie ist es möglich seine kleinen Geheimnisse an einen Freund oder eine Freundin weiterzugeben, ohne das diese jemand anderes lesen kann? Eine einfache Möglichkeit wäre da eine versteckte Schrift, die nicht so leicht zu entdecken ist. Das gemeinsame Geheimnis besteht Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Holzwerkstatt
Dino in 3D
Ein 3D-Puzzle selber bauen? So schwer ist das gar nicht! In unserer Holzwerkstatt kannst Du alles erlernen, um Dir Dein eigenes 3D-Puzzle zu erschaffen. Was Du brauchst eine Vorlage einen Bleistift oder Kugelschreiber eine Laubsäge und ein paar Sägeblätter,z.B. Größe 3 bis 7 3mm dickes Pappelsperrholz Sandpapier und eine Sandpapier-Feile Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Experiment der Woche: Die klappernden Löffel
Diese Woche werden wir Löffel mit Hilfe von Wasser zum Klappern bringen. Bei dem sommerlichen Wetter bestimmt eine willkommene Gelegenheit, um mit dem kühlenden Nass zu experimentieren. Und schon geht’s los Öffne den Wasserhahn! Halte die Löffel locker zwischen Daumen und Zeigefinger und führe sie in Richtung Wasserstrahl. Die beiden Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Experiment der Woche: Entrosten mit Cola?
Vielleicht hast du schon mal was davon gehört, dass Cola zwar gut schmeckt, aber gar nicht so gesund ist und man sie deshalb in Maßen konsumieren sollte. Also ist es immer etwas Besonderes, wenn Du Cola trinkst! Hier mal eine Möglichkeit der Cola auch etwas besonders Gutes abzugewinnen und Du Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Natur & Umwelt
Stunde der Gartenvögel: Mitmachen ganz GROSS
Die guten Nachrichten zuerst! Fast 160.000 Teilnehmer zählen 3,2 Millionen Vögel deutschlandweit. Das waren mehr als doppelt so viele interessierte Vogelzähler als im vergangenen Jahr! Eine beeindruckende Zahl! In der Station fanden sich am 11.05.2020 trotz der ungewöhnlichen Umstände 3 Vogelfreunde ein, um die Ohren zu spitzen und die Augen Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Ein Flugkünstler im Frack
Im Bericht über unseren Meisen-Staren-Kasten gab es ein Fotorätsel für Dich. Welcher Vogel kann das sein? Die Auflösung ist: Eine Rauchschwalbe. Früher, als im Nebengebäude noch Kühe standen, waren die Rauchschwalben selbstverständliche Mitbewohner auf unserem Hof. Schwalben sind brutplatztreu und kehren an ihre alten Niststandorte zurück. Jedes Jahr haben sie Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Experiment der Woche: Das Strippentelefon
Hallo! Ich wusste, dass wir die Plastikbecher aus dem letzten Experiment nochmal gebrauchen werden! Heute bauen wir ein „Strippentelefon“. Damit kannst Du mit Deinen Geschwistern oder Eltern telefonieren. Es ist nicht viel, was Du benötigst: Zwei Becher, z.B. vom letzten Mal. Es gehen auch leere Blechbüchsen oder Senfbecher. Ca. 3 Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Experiment der Woche: Papier kann sehr stark sein!
Diese Woche bauen wir etwas Einfaches aber doch sehr Interessantes mit Papier. Als Brückenbau-Ingenieur brauchst Du: Zwei gleichgroße Gefäße als Stützen. Ich habe hier zwei Fischbüchsen verwendet. Es geht aber auch mit allem anderen wie zum Beispiel Büchsen, Becher oder Tassen. Ein Blatt Papier in Größe A4. Gewichte in verschiedenen Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Unser Starenkasten hat ’ne Meise!
In diesem Jahr wurde unser Nistkasten von einem Meisenpaar inspiziert. Es schien ihm zugefallen, auch wenn es eigentlich für einen Star gedacht war. Beide Vogelarten sind Höhlenbrüter und nehmen gerne Nistkästen mit rundem Einflugloch an. Wer einzieht, wird durch die Größe des Lochs bestimmt. Mit einer im Dach eingebauten Kamera Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Experiment der Woche: Ein Sonderbares Fluggerät
Heute etwas sportliches für Dich. Es sieht gar nicht wie ein Flieger aus und erweckt auch nicht gleich den Eindruck, dass es fliegen könnte. Aber es kann und das sogar sehr gut! Lass dich überraschen! Du brauchst ein Blatt Papier, es darf Bunt sein ein Trinkröhrchen oder einen stabilen Strohhalm Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Die Weißstörche sind wieder da!
Die Weißstörche sind wieder zurück in unserer Gegend. Ein Tagesausflug zum nächsten Storchenhorst könnt Ihr mit dem Fahrrad schaffen. Drei Horste in nächster Nähe sind besetzt. Schaut euch mal um! Schleife, Friedensstraße 38 gegenüber Bäcker Merschank Gablenz, Dorfstraße 45 in Richtung Wossinka Groß Düben, Dorfstraße 83 Mit dem nahenden Frühjahr, Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Die Knalltüte ‒ Experiment der Woche!
Der Frühling ist erwacht und wir sollten seinem Beispiel folgen. Hier ist eine Möglichkeit, sich mit einfachen Mitteln in Bewegung zu setzen. Du brauchst: Ein Blatt Papier, A4, nicht zu dick. Dafür eignet sich hervorragend altes Druckerpapier, zum Beispiel aus Großvaters Nadeldrucker. Einen Tisch um darauf das Papier zu falten. Weiterlesen…
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Ringsumher erwacht der Frühling! Eine Hummelwohnung bauen…
Das wollt ihr doch nicht verschlafen! Macht eine Mini-Exkursion! Geht auf die Grünfläche hinter eurem Haus und untersucht die Umgebung nach blühenden Pflanzen. Schaut auch mal nach oben! Eine wilde Kirsche oder ein Apfelbaum steht gerade in voller Blüte. Wie weiße oder rosa Schneebälle sehen die Blüten an den Ästen Weiterlesen…