letzte Aktualisierung: 11.11.2025 / 13.00 Uhr
Hier finden Sie alle bisher geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2025.
Schauen Sie immer mal wieder vorbei 🙂
Hinweis: Die Monate sind zu – und aufklappbar.
Januar 2025
- 09.01.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 23.01.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
Februar 2025
- 06.02.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 15.02.2025 / 13.00 – 17.00 Uhr / Saatgut-Tauschbörse / weitere Informationen hier oder unter naturschutz@station-weisswasser.de oder 0151 2368 3543
WINTERFERIEN vom 17. – 28. Februar 2025
1. Woche: 17. – 21. Februar Ferien in der Lernwerkstatt Natur (Tierpark Weißwasser)
- 17.02.2025 / 09.30 – 12.00 Uhr / Tiere im Winter – Winterschlaf und andere Strategien
- 18.02.2025 / 09.30 – 14.00 Uhr / Holzwerkstatt – Wir bauen Nisthilfen, sowie Futterhäuser
- 19.02.2025 / 09.30 – 12.00 Uhr / Im Reich der Tierknochen
- 20.02.2025 / 09.30 – 13.30 Uhr / Zu Besuch im Naturkundemuseum Görlitz
- 21.02.2025 / 09.30 – 12.00 Uhr / Auf Spurensuche unterwegs
Für junge Menschen von 8-18 Jahren / Teilnahme ist begrenzt und nur mit Voranmeldung bis 12.02.2025 unter naturschutz@station-weisswasser.de oder 0176 8906 3337 möglich / Unkostenbeitrag ist pro Tagesangebot unterschiedlich und wird mit weiteren Details unter https://www.station-weisswasser.de/12171 veröffentlicht
März 2025
- 06.03.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 20.03.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
April 2025
- 01.04.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr Kinder-Uni / Auf in den „Hörsaal“ der Station – Thema: Vom Klassenvoting zur Bundestagswahl – Warum wählen wir? Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390, für Kinder von 8-12 Jahren
- 03.04.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 15.04.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr Kinder-Uni / Auf in den „Hörsaal“ der Station – Thema: Das Rätsel von Nasca – Wie kam der Walfisch in die Wüste? Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390, für Kinder von 8-12 Jahren
- 22.04.-10.05.2025 / „Von wegen Endstation!?“ ist eine Hommage an 70 Jahre außerschulische Bildungsarbeit und zugleich ein kraftvoller Blick in die Zukunft. Mit offenen Werkstätten, kreativen Aktionen, Gesprächsformaten und interkulturellem Austausch wird deutlich: Die Station lebt – durch ihre Menschen, ihre Geschichten und ihre Ideen.
Kontakt und mehr Informationen: info@station-weisswasser.de | 03576 290390
- 22.04.-25.04.2025 / jeweils 10-15 Uhr / Kinder-Maltage / Angebot ist nur komplett buchbar / für Kinder von 8-12 Jahren / Anmeldung und weitere Informationen unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 24.04.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 29.04.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr Kinder-Uni / Auf in den „Hörsaal“ der Station – Thema: Vom Kopf in die Füße: Warum sollen wir eigentlich vernünftig sein? Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390, für Kinder von 8-12 Jahren
Mai 2025
22.04.-10.05.2025 / „Von wegen Endstation!?“ ist eine Hommage an 70 Jahre außerschulische Bildungsarbeit und zugleich ein kraftvoller Blick in die Zukunft. Mit offenen Werkstätten, kreativen Aktionen, Gesprächsformaten und interkulturellem Austausch wird deutlich: Die Station lebt – durch ihre Menschen, ihre Geschichten und ihre Ideen.
Kontakt und mehr Informationen: info@station-weisswasser.de | 03576 290390
01.05.-04.05.2025 / Malcamp KolorWeekend / dt.-pl. Begegnung / ab 14 Jahren / Infos und Anmeldung: Claudia Müller, c.mueller@station-weisswasser.de
- 08.05.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 13.05.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr Kinder-Uni / Auf in den „Hörsaal“ der Station – Thema: Artenschutz hautnah – Wie können wir den Feldhamster retten? Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390, für Kinder von 8-12 Jahren
- 22.05.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 25.05.2025 / 13.00 – 18.00 Uhr / Familien-Naturtag
Juni 2025
- 05.06.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 14.06.2025 / 08.35 – 17.20 Uhr / Exkursion in das Naturschutzgebiet „Rotstein“ bei Reichenbach / landkreisweites Treffen von naturschutzgegeisterten jungen Menschen ab 10 Jahre / idealer Einstieg in das Projekt „Junge Naturforscher“ / weitere Details siehe Webseite
- 19.06.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
Kindermalwerkstatt
- 30.06.2025 / 10.00 – 15.00 Uhr
- 01.07.2025 / 10.00 – 15.00 Uhr
- 02.07.2025 / 10.00 – 15.00 Uhr
- 03.07.2025 / 10.00 – 15.00 Uhr
- 04.07.2025 / 10.00 – 15.00 Uhr
Teilnahme begrenzt, Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390, kleiner Unkostenbeitrag, inkl. Mittagessen, für Kinder von 7 – 12 Jahren, nur als Wochenangebot buchbar
Juli 2025
- 03.07.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 05.07.-13.07.2025 / EcoRobotCamp (Frankreich) / ab 15 Jahre / Infos und Anmeldung: Claudia Müller, c.mueller@station-weisswasser.de
- 17.07.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 31.07.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
August 2025
- 04.-08.08.2025 / NatureConnect
- 04.08.2025 / 09.30 – 14.00 Uhr
- Wir bauen ein Eidechsenhabitat Teil 1 / Ort: Station Weißwasser
- 05.08.2025 / 09.30 – 14.00 Uhr
- Wir bauen ein Eidechsenhabitat Teil 2 / Ort: Station Weißwasser
- 06.08.2025 / 09.30 – 14.00 Uhr
- Die geheime Welt der kleinen Tiere / Ort: Station Weißwasser
- 07.08.2025 / 09.30 – 14.00 Uhr
- Exkursion Braunsteich / Treffpunkt: Waldhaus Weißwasser
- 08.08.2025 / 09.30 – 14.00 Uhr
- Insekten keschern / Ort: Tierpark Weißwasser
- 04.08.2025 / 09.30 – 14.00 Uhr
- 07.08.2025 / 15.30 – 17.30 Uhr / Mal- und Zeichenkurs für Erwachsene / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 14.08.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 14.08.2025 / 15.30 – 17.30 Uhr / Mal- und Zeichenkurs für Erwachsene / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 16.08.2025 / ab 16 Uhr / Heidespaziergang Rohne / Kontakt: 0152 3855 3459 oder naturschutz@station-weisswasser.de
- 18.08.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Farbige Kreiden / ein Angebot der AG Kunst für Kinder ab 7 Jahren / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 21.08.2025 / 15.30 – 17.30 Uhr / Mal- und Zeichenkurs für Erwachsene / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 25.08.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Gestalten mit Ton / ein Angebot der AG Kunst für Kinder ab 7 Jahren / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 28.08.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 28.08.2025 / 15.30 – 17.30 Uhr / Mal- und Zeichenkurs für Erwachsene / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
September 2025
- 01.09.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Pinsel & Farbe / ein Angebot der AG Kunst für Kinder ab 7 Jahren / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 05.09.2025 / ab 15.30 Uhr / Seminar „Herdenschutz für Kleinsttierhalter“ / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 08.09.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Papier & Kleber / ein Angebot der AG Kunst für Kinder ab 7 Jahren / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 11.09.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 11.09.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 16.09.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 20.09.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 25.09.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 25.09.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 30.09.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 30.09.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr Kinder-Uni / Auf in den „Hörsaal“ der Station – Thema: Wie verbindet uns die Luft? Antworten in 630 Atemzügen und einem Luftschloss / Dieses Veranstaltungsangebot wird nur nach vorher erforderlicher Anmeldung durchgeführt!Anmeldefrist: bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag / Anmeldung unter c.proft@station-weisswasser.de oder 0176 8906 3337, für Kinder von 8-12 Jahren
Oktober 2025
- 04.10.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher““ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
1. Woche: 06. – 10. Oktober Ferien in der Station
Teilnahme begrenzt, Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390, kleiner Unkostenbeitrag, inkl. Verpflegung, für Kinder von 8 – 12 Jahren, nur als Wochenangebot buchbar
Kindermalwerkstatt
- 06.10.2024 / 10.00 – 15.00 Uhr
- 07.10.2024 / 10.00 – 15.00 Uhr
- 08.10.2024 / 10.00 – 15.00 Uhr
- 09.10.2024 / 10.00 – 15.00 Uhr
- 10.10.2024 / 10.00 – 15.00 Uhr
- 09.10.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
2. Woche: 13. – 17. Oktober Ferien in der Lernwerkstatt Natur im Tierpark Weißwasser
- 13.10.2025 / 09.30 – 14.00 Uhr / Holzwerkstatt – Wir bauen Nist- und Überwinterungshilfen sowie Futterhäuser
- 14.10.2025 / 09.30 – 12.00 Uhr / „Müllabfuhr“ im Wald!“ – Wir entdecken Tiere am und im Waldboden und bestimmen sie!
- 15.10.2025 / 09.30 – 12.00 Uhr / „Wer hat denn hier dran genagt?“ – Wir veranstalten eine Nussjagd und (unter)suchen Haselnüsse! Wer findet die meisten und entdeckt daran geheimnissvolle Frass-Spuren?! Wir lösen das Geheimnis!
- 16.10.2025 / 09.30 – 12.00 Uhr / „Kleine Tierchen ganz groß!“ – Wir entdecken Tiere im Teich und bestimmen sie!
- 16.10.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 17.10.2025 / 09.30 – 12.00 Uhr / Wir helfen den Igeln ! – Erfahrt viel Wissenswertes über die Lebensweise, warum ein Schutz erforderlich ist und welche Rolle der Mensch dabei spielt. Wir richten ein Winterschlaf-Quartier ein und schauen kurz, damit wir keine Tiere stören, bei der Wildtierauffangstation vorbei. Hoffentlich finden wir dort nicht allzu viele Igel, die es leider ohne menschliche Hilfe nicht über den bevorstehenden Winter schaffen würden.
Für junge Menschen von 8-18 Jahren. Die Teilnahme begrenzt und nur mit Voranmeldung bis 08.10.2025 unter naturschutz@station-weisswasser.de oder 0176 8906 3337 (Hinterlassen einer Nachricht auch gern auf der Mailbox), wie immer gibt es eine ausreichende Verpflegung, Unkostenbeitrag (inkl. Eintritt Tierpark) pro Tagesangebot unterschiedlich
- 21.10.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 21.10.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr Kinder-Uni / Auf in den „Hörsaal“ der Station – Thema: Warum ist Müll nicht gleich Müll? / Dieses Veranstaltungsangebot wird nur nach vorher erforderlicher Anmeldung durchgeführt!Anmeldefrist: bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag / Anmeldung unter c.proft@station-weisswasser.de oder 0176 8906 3337, für Kinder von 8-12 Jahren
- 23.10.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 23.10.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Mal- und Zeichenkurs für Erwachsene / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 24.10.2025 / ab 19.00 Uhr / Zwischen Steppe und Seide am Dach der Welt / Expeditions- und Reisebericht – Usbekistan & Kirgistan / Ort: Stadtwerkstube, Muskauer Straße 76, 02943 Weißwasser / Teilnahme kostenfrei / keine Altersbegrenzung
- 25.10.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 27.10.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Bastelei zu Halloween / ein Angebot der AG Kunst für Kinder ab 7 Jahren / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 30.10.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 31.10.- 02.11.2025 / TechWeekend / wir tüfteln, programmieren und experimentieren – zum Beispiel an einem Windtunnel / für Teilnehmende von 14-20 Jahren / Teilnahmebeitrag 40 € (inkl. Verpflegung und Übernachtung) / nur mir Anmeldung unter c.mueller@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
November 2025
- 03.11.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Gestalten mit Ton / ein Angebot der AG Kunst für Kinder ab 7 Jahren / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 04.11.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 04.11.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr Kinder-Uni / Auf in den „Hörsaal“ der Station – Thema: Hightech statt Pflaster – Wie sieht der OP der Zukunft aus? / Dieses Veranstaltungsangebot wird nur nach vorher erforderlicher Anmeldung durchgeführt!Anmeldefrist: bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag / Anmeldung unter c.proft@station-weisswasser.de oder 0176 8906 3337, für Kinder von 8-12 Jahren
- 06.11.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 06.11.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Mal- und Zeichenkurs für Erwachsene / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 08.11.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Ein praxisorientiertes und naturpädagogisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren in Weißwasser und Umgebung. Anstelle von klassischem Unterricht erleben die Teilnehmenden die Natur direkt: Sie erforschen Lebensräume, bestimmen Pflanzen und Tiere, bauen Nisthilfen, pflegen Wiesen und nehmen an Exkursionen teil. Das Programm umfasst wöchentliche Treffen sowie gemeinsame Wochenendaktionen, teilweise mit Übernachtung. Ziel ist es, Neugier und Umweltbewusstsein zu fördern, praktische Erfahrungen zu sammeln und Natur- und Artenschutz aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus können die Teilnehmenden ihr erlangtes Wissen nicht nur im Schulunterricht gewinnbringend einsetzen, sondern auch für ihre spätere Berufsorientierung nutzen – besonders in natur- und umweltbezogenen Bereichen / Details siehe Webseite
- 10.11.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Farbige Kreiden / ein Angebot der AG Kunst für Kinder ab 7 Jahren / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 11.11.2025 / 17.30 bis 18.30 Uhr Kinder-Uni / Auf in den „Hörsaal“ der Station – Thema: Klingende Pflanzen – Welche Musik steckt in einem Kaktus? / Dieses Veranstaltungsangebot wird nur nach vorher erforderlicher Anmeldung durchgeführt!Anmeldefrist: bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag / Anmeldung unter c.proft@station-weisswasser.de oder 0176 8906 3337, für Kinder von 8-12 Jahren
- 13.11.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Thema: Spuren der Tiere / Heute wird geforscht, gestaunt und gefühlt: Die Teilnehmenden lernen, welche Spuren Tiere in unserer Umgebung hinterlassen – vom Abdruck im Schlamm über Federn und Knochen bis hin zu Haaren, Gewöllen und Geweihen. Anhand echter Präparate, Trittsiegel-Abdrücke und spannender Fundstücke entdecken wir, wie viel man aus kleinsten Hinweisen über das Leben der Tiere erfahren kann. Gemeinsam wird geraten, verglichen und dokumentiert – Schritt für Schritt wie echte Wildtierforscherinnen und -forscher. Ziel ist es, die Natur lesen zu lernen – denn jede Spur erzählt ihre eigene Geschichte./ Details siehe Webseite
- 13.11.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Mal- und Zeichenkurs für Erwachsene / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 18.11.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Thema: Spuren der Tiere / Heute wird geforscht, gestaunt und gefühlt: Die Teilnehmenden lernen, welche Spuren Tiere in unserer Umgebung hinterlassen – vom Abdruck im Schlamm über Federn und Knochen bis hin zu Haaren, Gewöllen und Geweihen. Anhand echter Präparate, Trittsiegel-Abdrücke und spannender Fundstücke entdecken wir, wie viel man aus kleinsten Hinweisen über das Leben der Tiere erfahren kann. Gemeinsam wird geraten, verglichen und dokumentiert – Schritt für Schritt wie echte Wildtierforscherinnen und -forscher. Ziel ist es, die Natur lesen zu lernen – denn jede Spur erzählt ihre eigene Geschichte./ Details siehe Webseite
- 20.11.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 22.11.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Exkursion: Auf Spurensuche im Gelände / Auf dieser Exkursion begeben sich die Teilnehmenden auf die Spuren heimischer Wildtiere. Mit offenen Augen und geschärften Sinnen erkunden sie Wälder und Wiesen, um Trittsiegel, Fraßspuren, Federn oder andere tierische Hinweise zu entdecken. Mit Bestimmungshilfen, Maßband und Naturtagebuch ausgerüstet, wird gemessen, skizziert und fotografiert. Spielerisch lernen die Teilnehmenden, Spuren zu deuten und Lebensräume zu verstehen. Der Tag endet mit einer gemeinsamen Auswertung – welche Spuren gehören zu welchem Tier? So wird aus jeder Entdeckung ein Puzzleteil im großen Bild unserer heimischen Tierwelt.
- 24.11.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Mit Pinsel & Farbe / ein Angebot der AG Kunst für Kinder ab 7 Jahren / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 27.11.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Thema: Was kommt nach dem Tagebau? / Wie entsteht aus einer kargen Landschaft wieder lebendige Natur? Heute erfahren die Teilnehmenden, was „Rekultivierung“ bedeutet – und wie Tiere, Pflanzen und ganze Lebensräume nach dem Braunkohletagebau zurückkehren. Anhand von Fotos, Modellen und echten Bodenproben wird gezeigt, wie die Natur Schritt für Schritt ihren Platz zurückerobert. Wir sprechen über Pioniere der Natur, ökologische Zusammenhänge und warum es wichtig ist, Geduld zu haben, wenn aus Staub wieder Leben entsteht.
Ein spannender Nachmittag, der zeigt: Mensch und Natur können gemeinsam Zukunft gestalten / Details siehe Webseite
- 27.11.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Mal- und Zeichenkurs für Erwachsene / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
Dezember 2025
- 01.12.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Gestalten mit Ton / ein Angebot der AG Kunst für Kinder ab 7 Jahren / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 02.12.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Thema: Was kommt nach dem Tagebau? / Wie entsteht aus einer kargen Landschaft wieder lebendige Natur? Heute erfahren die Teilnehmenden, was „Rekultivierung“ bedeutet – und wie Tiere, Pflanzen und ganze Lebensräume nach dem Braunkohletagebau zurückkehren. Anhand von Fotos, Modellen und echten Bodenproben wird gezeigt, wie die Natur Schritt für Schritt ihren Platz zurückerobert. Wir sprechen über Pioniere der Natur, ökologische Zusammenhänge und warum es wichtig ist, Geduld zu haben, wenn aus Staub wieder Leben entsteht.
Ein spannender Nachmittag, der zeigt: Mensch und Natur können gemeinsam Zukunft gestalten / Details siehe Webseite
- 04.12.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 04.12.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Mal- und Zeichenkurs für Erwachsene / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 06.12.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Exkursion: Zur neuen Landschaft / Wie entsteht aus einer kargen Landschaft wieder lebendige Natur? Heute erfahren die Teilnehmenden, was „Rekultivierung“ bedeutet – und wie Tiere, Pflanzen und ganze Lebensräume nach dem Braunkohletagebau zurückkehren. Anhand von Fotos, Modellen und echten Bodenproben wird gezeigt, wie die Natur Schritt für Schritt ihren Platz zurückerobert. Wir sprechen über Pioniere der Natur, ökologische Zusammenhänge und warum es wichtig ist, Geduld zu haben, wenn aus Staub wieder Leben entsteht.
Ein spannender Nachmittag, der zeigt: Mensch und Natur können gemeinsam Zukunft gestalten / Details siehe Webseite
- 08.12.2025 / 15.00 – 17.00 Uhr / Geschenkpapier selbst gemacht / ein Angebot der AG Kunst für Kinder ab 7 Jahren / Anmeldung unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 11.12.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Thema: Überwintern wie die Profis / Wenn es kalt wird, stellt sich das Leben in der Natur auf den Winter ein. Doch jede Art hat ihre eigene Strategie, um zu überleben. Heute erfahren die Teilnehmenden, wie Tiere und Pflanzen die kalte Jahreszeit meistern – von Winterschlaf über Winterruhe bis zur Winterstarre. Anhand von Anschauungsmaterial, Rätseln und kleinen Experimenten wird erklärt, was im Körper eines Igels passiert, warum Frösche im Eis überleben können und wie Bäume sich gegen Frost schützen. Eine spannende Einführung in die Kunst des Überwinterns – und ein Stück Verständnis dafür, wie anpassungsfähig das Leben ist. / Details siehe Webseite
- 16.12.2025 / 14.30 – 17.30 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Thema: Überwintern wie die Profis / Wenn es kalt wird, stellt sich das Leben in der Natur auf den Winter ein. Doch jede Art hat ihre eigene Strategie, um zu überleben. Heute erfahren die Teilnehmenden, wie Tiere und Pflanzen die kalte Jahreszeit meistern – von Winterschlaf über Winterruhe bis zur Winterstarre. Anhand von Anschauungsmaterial, Rätseln und kleinen Experimenten wird erklärt, was im Körper eines Igels passiert, warum Frösche im Eis überleben können und wie Bäume sich gegen Frost schützen. Eine spannende Einführung in die Kunst des Überwinterns – und ein Stück Verständnis dafür, wie anpassungsfähig das Leben ist. / Details siehe Webseite
- 18.12.2025 / 14.00 – 17.30 Uhr / Repair-Cafe` / Wegwerfen? Denkste! / weitere Informationen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 290 390
- 20.12.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr / Projekt „Junge Naturforscher“ / Exkursion: Leben im Winter / Auch wenn alles still und eingefroren wirkt – der Winter steckt voller Leben! Auf unserer Exkursion gehen die Teilnehmenden den Geheimnissen der Überwinterung auf den Grund. Wir entdecken Spuren von Tieren, die auch in der Kälte aktiv sind, suchen Schlafplätze und Winterquartiere und lernen, wie man Tierspuren im Schnee oder Matsch richtig deutet. Mit etwas Glück finden wir Überreste von Pflanzen, die ihre Samen auf den Frühling vorbereiten. Zum Abschluss gestalten wir gemeinsam Futterglocken oder kleine Wintervogel-Futterhäuser aus Naturmaterialien. So helfen wir heimischen Vögeln über die kalte Jahreszeit – und jede*r kann sein Werkstück anschließend mit nach Hause nehmen. Ein Tag voller Entdeckungen, Bewegung und Mitgefühl für die Lebewesen, die auch im Winter aktiv bleiben. / Details siehe Webseite
Wöchentliche Arbeitsgemeinschaften
Montags
- 15:00-17:00 AG Kunst (Kinder)
Anmeldung erforderlich unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
Dienstags
- 13:00-15:00 AG PC für Einsteiger (Erwachsene)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 15:00-17:00 AG Natur und Handwerk (Kinder)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 15:00-16:00 AG Keramik (Kinder)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 15:00-17:00 AG Kreativ-Werkstatt (Kinder)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 15:30-17:00 AG Schiffsmodellbau (Kinder)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 16:00-18:00 AG KFZ-Technik (Kinder)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
Mittwochs
- 15:00-17:00 AG Grundlagen Programmierung
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
Donnerstags
- 15:00-17:00 AG LEGO-Roboter/(Kinder)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
- 15:30-17:30 Uhr Malkurs im ländlichen Raum (Erwachsene)
Anmeldung erforderlich unter s.gutjahr@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
Samstags
- 10:00-13:00 AG Digitaltechnik (Kinder, Erwachsene)
Anmeldung unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
