70 Jahre Station: Erinnern, Erleben, Aufbrechen!
Wir laden vom 22. April bis 10. Mai 2025 zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein.
„Von wegen Endstation“ ist eine Hommage an 70 Jahre außerschulische Bildungsarbeit und zugleich ein kraftvoller Blick in die Zukunft. Mit offenen Werkstätten, kreativen Aktionen, Gesprächsformaten und interkulturellem Austausch wird deutlich: Die Station lebt – durch ihre Menschen, ihre Geschichten und ihre Ideen.
Rückblick, Begegnung und Vision
Die Reihe steht unter dem Motto „Zurückschauen, Erinnerungen sammeln … und aufbrechen.“ Sie kombiniert persönliche Rückblicke auf sieben Jahrzehnte Station mit künstlerischen und technischen Mitmachformaten für jedes Alter – in gewohnter Vielfalt und mit dem offenen Geist, der die Station seit jeher prägt.
Programmhighlights der Veranstaltungsreihe:
- Erzählcafe´s: Aktive, Ehemalige, WegbegleiterInnen und Interessierte kommen zusammen, um Geschichten aus 70 Jahren Station zu teilen – Erinnerungen werden hörbar und bewahrt.
- Lange Nacht der kreativen Köpfe. Veranstaltungsabend um Naturwissenschaft und Naturkunde. Voller Entdeckungen und staunenswerter Naturphänomene – wissenschaftlich fundiert, spielerisch vermittelt.
- Vortrag: „Wie 300 Pferde ein Erdbeben erzeugen“
- Sternenbeobachtung
- Nachtinsektenschau
- Luchs & Fledermaus – Jäger der Nacht
- Offene Yoga-Stunde mit anschließender Live-Musik: Für den Weg in die Zukunft die inneren Weichen stellen.
Live-Musik in polnischer, ukrainischer und englischer Sprache
- Kindermaltage (mit Anmeldung): Junge KünstlerInnen entdecken Farben, Formen und Ausdruck – Kreativität als Sprache der Zukunft.
- KolorWeekend: (mit Anmeldung): Ein deutsch-polnisches Malcamp, welches junge Kreative beiderseits der Grenze zusammenbringt – Kunst kennt keine Grenzen.
- Repair-Café: Kaputte Elektrogeräte können selbstständig unter Anleitung wieder funktionsfähig machen – Hilfe zur Selbsthilfe, Nachhaltigkeit zum Anfassen.
- TechWeekend: (mit Anmeldung): Technik, Klang und Kreativität verbinden sich, wenn Roboter Melodien und Rhythmen erzeugen – ein Highlight für junge Tüftlerinnen und Tüftler.
- WerkSchau der Endstation vom 3. – 10. Mai
Vernissage mit Livemusik am 3. Mai um 18.00 Uhr
Den krönenden Abschluss bildet eine umfassende Ausstellung der Arbeiten, Projektergebnisse und Erlebnisse der gesamten Veranstaltungsreihe „Von wegen Endstation“
Details zu den jeweiligen Veranstaltungen sind im Terminkalender zu finden.
Die Station im Wandel
Seit Jahrzehnten ist die Station in Weißwasser ein Ort, an dem junge Menschen experimentieren, gestalten und forschen – außerhalb des Schulalltags, frei und unterstützt von erfahrenen Fachkräften. Die Angebote reichen von Natur- und Umweltbildung über Technik und Handwerk bis hin zur Kunst. Generationen haben hier erlebt, was es heißt, selbstwirksam zu lernen.
Im Jahr 2025 steht die Station vor einem bedeutenden Schritt: Ein Neubau wird kommen – gefördert durch öffentliche Mittel. Doch für den nötigen Eigenanteil startet die Station eine Spendensammlung.
Unter dem Titel „Stein im Brett der Station“ können Unterstützerinnen und Unterstützer symbolisch einen Baustein zur Zukunft setzen. Während der Veranstaltung „Von wegen Endstation“ werden Spenden unter dem Motto „Was ist es dir wert?“ gesammelt – an jeder Station, an jedem Stand. Jeder Beitrag hilft, diesen besonderen Lern- und Lebensort zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Unter allen Spendenden werden als Dank kleine Modelle des „Steins im Brett“ verlost – ein Erinnerungsstück mit Bedeutung.
Kontakt und Informationen: info@station-weisswasser.de | 03576 290390

0 Kommentare