Entfaltung durch Entdecken

Projekt: Junge Naturforscher*

*aus Gründen der Lesbarkeit wird auf geschlechtsspezifische Sprachforman verzichtet

Erlebt ein Jahr voller spannender Erlebnisse!

Holt Euch das Wissen über die Natur und kennt Euch ganz einfach und allumfassend in den Bereichen Fauna, Flora, Lebensräume und vielem mehr aus!

Entdeckt an über 40 Projekttagen wichtige Grundlagen des Lebens, auch für Eure Zukunft!

Für junge Menschen von 10-18 Jahren

  • gemeinsame Erlebnisse in der Natur
  • spannende Entdeckungen in Wald, Wiese, Tümpel und anderen Lebensräumen
  • Wissenserwerb ganz anders als in der Schule
  • motivierende Forscheraufgaben
  • Teamaktionen zum Natur- und Artenschutz

Gemeinsam mit Gleichgesinnten erfahrt Ihr, dass etwas für die Natur und deren Erhalt getan werden kann. Die dafür nötigen Kompetenzen und Artenkenntnisse erhaltet Ihr altersgerecht und auf motivierende Weise.

Als „Junge Naturforscher entdeckt Ihr die biologische Vielfalt Euer Heimat und lernt Schritt für Schritt die Zusammenhänge innerhalb eines und verschiedener Ökosysteme kennen und verstehen.

Dieses Angebot ermöglicht es Euch Natur mit allen Sinnen zu entdecken und dabei ganz nebenbei wertvolle Erfahrungen für´s Leben zu sammeln.

Ihr werdet in Weißwasser und Umgebung für die Bewahrung der Natur begeistert und es kann für Euch eine spannende Aufgabe sein, erfahrene Naturschutz-Akteure bei der Arbeit zu begleiten und zu unterstützen. Als Teilnehmer lernt Ihr dabei, viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten und dessen Lebensräume genau zu beobachten sowie zu bestimmen und werdet somit durch vielfältige Aktionen zu kleinen und großen „Fachleuten“.

  • Entdecken und Bestimmen von Pflanzen und Pilzen
  • Spurensuche und genaues Beobachten von Tieren
  • Untersuchen von Biotopen
  • Bauen von Nisthilfen für Insekten, Vögel und Quartiere für Fledermäuse
  • Ausprobieren verschiedener Hilfsmittel zum Erkunden und Bestimmen
  • Wir helfen den Igeln
  • Aktionen zum Schutz von Reptilien und Amphibien
  • Kennenlernen von Schutzgebieten
  • Orientierung im Gelände
  • Pflege von Schmetterlingswiesen
  • Erste Erfahrungen bei Erfassungen
  • Kennenlernen von verschiedenen Lebensraumtypen
  • Dokumentation von Naturerfahrungen

Dazu werden 2 Gruppen (Di+Do) gegründet, welche an Wochenenden gemeinsam an Exkursionen teilnehmen.

Das Besondere an dem Projekt „Junge Naturforscher“ ist, dass die Angebote langfristig angelegt sind.

Interesse geweckt? Dann meldet Euch an und seid von Anfang an dabei!

Projektzeiten

  • 21 Dienstage/Jahr / Gruppe 1 / 14.30 – 17.30 Uhr
  • 21 Donnerstage/Jahr / Gruppe 2 / 14.30 – 17.30 Uhr
  • 23 Wochenenden/Jahr / Gruppe 1+2 / 10.00 – 16.00 Uhr
    • an 18 Einzel-Samstagen/an 3 Einzel-Sonntagen
    • an 2 Wochenenden mit Übernachtung

Turnus

Donnerstag/nächster Dienstag/nächstes Wochenende/nächster Donnerstag/u.s.w.

Die für das Projekt „Junge Naturforscher“ geplanten Veranstaltungstage 2025/2026 findet ihr jederzeit im Terminkalender.

Orte

Naturschutzstation „Muskauer Heide“

Prof.-Wagenfeld-Ring 130, 02943 Weißwasser

„Lernwerkstatt Natur“ Tierpark Weißwasser

Teichstraße 56, 02943 Weißwasser

„Turm am Schweren Berg“

Schwerer Berg 2, 02943 Weißwasser

besondere Treffpunkte in der freien Landschaft

Was könnt Ihr erwarten

  • Raum für Neugier: alle Teilnehmer dürfen Themen vertiefen – abseits des klassischen Schul-Lehrplans, aber mitten im Leben
  • außerschulische ganzheitliche Natur- und Umweltbildung (ganz anders als in der Schule)
  • 1 Jahr keine Langeweile 🙂
  • professionelle Begleitung durch erfahrenes Personal
  • aus der Praxis für die Praxis
  • 1-2 Camps mit Übernachtung
  • lokaler, regionaler und überregionaler Austausch
  • Kennenlernden von wissenschaftlicher Sprache
  • idealer Einstieg für spätere Berufsorientierungen

Kosten

  • kostenloser Einstieg
    • 14.06.2025 / 10-16 Uhr – Exkursion in das Naturschutzgebiet „Rotstein“
      • Jahrestreffen für junge Menschen aus dem ganzen Landkreis Görlitz mit besonders großem Interesse an Naturschutz und Artenkenntnis
  • Einstieg nach dem 14.06.2025 über einen Probetag
    • Dienstag 15 €
    • Donnerstag 15 €
    • Samstag 30 €
    • Sonntag 30 €
    • Wochenende mit Übernachtung 45 €
  • Nach dem Probetag könnt ihr Euch für folgende Formate entscheiden
    • 6 Monate 150 €
    • 12 Monate 240 €
      • Teilnehmende die mehr als 75 % der angebotenen Termine wahrnehmen, bekommen zusätzlich 10 % Rabatt (24 €) = 12 Monate 216 €

Was beinhaltet der Preis

  • Alle Preise inkl. Unfallversicherung,Teil-Verpflegung, Unterkunft, Betreuung, pädagogisches Material und Übernachtungen / exkl. möglicher Fahrtkosten
  • freier Eintritt Tierpark Weißwasser
  • offene Ferienangebote gratis

Bezahlung

Der individuelle Geldbetrag des ausgesuchten Probetages kann nach erforderlicher vorheriger Anmeldung bar (gegen Quittung) oder vor dem Probetag per Überweisung erfolgen.

Der individuelle Geldbetrag des ausgesuchten Halbjahres- oder Jahresbeitrags kann nach erforderlicher vorheriger Anmeldung ausschließlich per Überweisung erfolgen.

Überweisung an:

  • Empfänger: Station Weißwasser e.V
  • Bank: Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
  • IBAN: DE13 8505 0100 0070 0045 79
  • SWIFT-BIC: WELADED1GRL
  • Betreff: Name des Teilnehmenden + JuNa (Max Mustermann/JuNa)

Fragen und Antworten

Warum wird das Projekt „Junge Naturforscher“ angeboten?
  • Mit diesem Angebot werden ökologische Zusammenhänge sichtbarer gemacht. Damit möchten wir für mehr Naturverständnis werben und Freude an der Natur wecken. Erlebnisorientierung und ganzheitliche Elemente stehen dabei im Vordergrund. Dies kann keine klassische Schule leisten. Ob aus zeitlichen oder personellen Gründen wird es stets so sein, dass außerschulische Bildung einen erforderlichen Zusatz zum klassischen Schul-Lehrplan darstellt.
Betreuung

Dieses Projekt wird von besonders ausgebildeten Fachkräften betreut, die unter anderem Folgendes förden:

  • mit Wissen bewusst umgehen
  • reflektieren
  • Emotionen wahrnehmen
  • kritisch denken
  • kommunizieren
  • partizipieren
  • kooperieren
  • Visionen entwickeln

Der Station Weißwasser e.V. hat auch ein Kinderschutzkonzept entwickelt, welches angewendet wird. Alle Mitarbeitenden besitzen ein erweitertes Führungszeugnis (ohne Eintrag) und haben eine Selbstverpflichtungserklärung (i.S.v. § 72a SGB VIII entsprechend der Anlage 1) unterzeichnet.

Alle Mitwirkenden in dem Projekt sind zusätzlich als Ersthelfer ausgebildet.

Versicherung

Für alle Teilnehmenden besteht über den Station Weißwasser e.V. eine Unfallversicherung für die Dauer des Aufenthalts. Bei Krankheitsfällen wird die Krankenversicherung des Teilnehmenden in Anspruch genommen. Evtl. Krankheiten oder Beeinträchtigungen müssen dem Veranstalter bei der Anmeldung mitgeteilt werden. Für den Verlust von Sachen haftet der Teilnehmende bzw. dessen Sorgeberechtigte. Für Haftpflichtangelegenheiten empfehlen wir sich dementsprechend zu versichern.

Ist die Teilnahme auch nur an den Wochendterminen möglich?

Die Projekttage unter der Woche dienen zum Einstieg in das jeweilige Thema und sind gleichzeitig die Vorbereitung auf den nachfolgenden Wochenendtermin. Es ist somit nicht gewünscht, dass sich Teilnehmende nur die Wochenendtermine auswählen.

Ich möchte 6 Monate buchen, aber was passiert danach?

Nach 6 Monaten endet die Teilnahme am Projekt. Eine Verlängerung ist grundsätzlich möglich, falls ein Platz frei wird. Es gilt zu berücksichtigen, dass Teilnehmende mit einer Buchung von 12 Monaten Vorrang haben.

Ich habe vor 12 Monate zu buchen, aber was passiert nach Ablauf dieser Zeit?

Nach Ablauf der 12 Monate kann ein weiteres Jahr gebucht werden, um ein noch tieferes Wissen zu erlangen.

Muss ich an einem Probetag teilnehmen?

Der Probetag ist eine wichtige Orientierungshilfe. Wir verstehen gut, dass ein Probetag zunächst wie eine Hürde wirkt, aber er ist eine große Chance – für den Teilnehmenden, um in Ruhe reinzuschnuppern und für uns, um ehrlich einschätzen zu können, ob es gut passt. Das schafft Klarheit und Sicherheit – für beide Seiten, auch im Sinne aller Teilnehmenden.

Wie komme ich an die Projekt-Orte?

Im Allgemeinen werden die Teilnehmenden von den Sorgeberechtigten/Eltern oder Verwandten zu den jeweiligen Projektzeiten gebracht und abgeholt. Möglicherweise ist es auch möglich Fahrgemeinschaften zu bilden oder die Nutzung des ÖPNV ist eine passende Alternative. Schlußendlich gibt es aber auch Möglichkeiten, dass Mitarbeitende des Station e.V. einzelne Teilnehmende abholen und wieder zurück bringen. Bitte wendet Euch dazu jedoch bitte vertrauensvoll an uns, da hierzu immer eine individuelle Lösung gefunden werden muss.

Du findest das Angebot super interessant, hast aber persönliche Hürden entdeckt? Lass es uns wissen und wir finden eventuell eine passende Möglichkeit der Teilhabe!

Kontaktformular

Die nachstehenden Formulare senden eine E-Mail mit den eingetragenen Daten an den Leiter des Projekts „Junge Naturforscher“. Es werden dadurch keine Daten auf dem Webserver gespeichert.


    Anmeldeformular

    Bitte druckt das nachstehende Anmeldeformular aus, tragt eure Daten ein und ladet das unterschriebene Formular in die Upload-Maske.


      Ansprechpartner: Carsten Proft
      Projekt: Junge Naturforscher
      Naturschutzstation „Muskauer Heide“
      in Trägerschaft des Station Weißwasser e.V.

      Prof.-Wagenfeld-Ring 130
      02943 Weißwasser
      Tel.: 0176 8906 3337
      E-Mail: juna@station-weisswasser.de
      Web: www.station-weisswasser.de/juna