Projektzeitraum 10/2024 – 09/2026

Wir können Kindern nicht sagen, wie ihre Zukunft aussehen wird, aber wir können ihnen Fähigkeiten mit auf den Weg geben, die ihnen helfen ein gutes Leben zu leben. Kinder die in Familien aufwachsen, deren Lebenssituation von Problemen geprägt ist, erleben wenig positive Einstellungen zum Thema Zukunft. Wir wollen das Fragenspektrum erweitern: „Wie will ich mal leben? Was brauche ich zum glücklich sein?“ Durch vielfältige Projektangebote lernen die Kinder, dass sie durch eigenes Handeln etwas für ihre Zukunft tun können. Dieses Handeln muss von unten wachsen.

Das Projekt: „Morgen fängt heute an- Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas und Schulhorten“ läuft mit einer Förderung des Europäischen Sozialfond (ESF Plus) von Oktober 2024 bis September 2027. In sechs Einrichtungen in Weißwasser werden nachhaltige Themen: z.B. Bauen mit Holz und Kochen mit dem Solarkocher realisiert.

Es ist ein nachhaltiges Entwicklungsprojekt, dessen inhaltliche Ziele der Erwerb von Wissen über Umwelt- und Ressourcenschutz sowie über entsprechende Zusammenhänge eine Motivation zu umwelt- und ressourcengerechterem Handeln erreicht werden. Dies beinhaltet folgende Teilziele:

  • bewusste, altersentsprechende Auseinandersetzung mit Themen wie Umweltschutz, erneuerbaren Energien, Klimawandel, Transformationsprozessen usw.
  • Integration der Erkenntnisse in das alltägliche Tun des Einzelnen bzw. der Einrichtungen
  • durch Angebote direkt an Kitas und Schulhorten werden auch Kinder erreicht, bei denen aus dem Elternhaus heraus die Nutzung nicht erfolgen würde
  • praxisorientierter Erwerb bzw. Weiterentwicklung ökologischer, handwerklicher und sozialer Kompetenzen
  • Bereicherung außerschulischer Jugendbildungsangebote der Stadt, Projekt als zusätzliches Angebot für v.a. benachteiligte Kinder (Stärkung von Kooperationen bzw. Knüpfung neuer Partnerschaften mit Kitas und Horten) – bestehende Angebote im Bereich BNE (z.B. „Lernwerkstatt Natur“) sind freiwillige „Komm“ – Strukturen, zusätzliche Angebote direkt in den Einrichtungen („Geh“ – Struktur) – dadurch Schließung einer Angebotslücke
  • Nachhaltige Nutzung von geschaffenen bzw. erworbenen Lehr- und Lernmitteln, Modellen usw.

In drei verschiedenen Kindertagesstätten konnten schon Ideen zum nachhaltigen Umgang mit dem natürlichen Baustoff Holz umgesetzt werden. Ziel war es, den Kindern Nachhaltigkeit und Umweltthemen zu vermitteln sowie sie bei handwerklichen Betätigungen zu begleiten und zu unterstützen.

Im gegenwärtigen Projektzeitraum wurden Spielgeräte aus alten Europaletten realisiert, wobei der Schwerpunkt auf Wiederverwertung und Wiederverwendung lag. Somit entstanden in den drei Kindertagesstätten Regenbogen, Zwergenland und Waldwichtel in Weißwasser jeweils eine Matschküche.

Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache und sehr stolz auf ihre gebaute Matschküche. Sie lernten mit verschiedenen Werkzeugen umzugehen, konnten sich ausprobieren und führten die verschiedenen Arbeitsschritte mit viel Enthusiasmus aus. Beispielsweise benutzten viele Kinder das erste Mal in ihrem Leben einen Hammer, eine Schleifmaschine oder einen Akkuschrauber. Die Kinder bauten ein Unikat, welches auch von anderen Kindern der Einrichtung bewundert und auch Jahre später noch genutzt wird.

Kofinanziert von der Europäischen Union