Kinder-Universität Dresden jetzt auch in Weißwasser!

Wir haben uns wieder die begehrten Plätze im „Hörsaal“ der Kinder-Uni gesichert und laden Euch ganz herzlich zur Teilnahme an einer Vorlesung in den Stationssaal ein (Sommersemester 2024 / 4 Termine).

Anmeldungen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390

Jedes Semester organisieren das Deutsche Hygiene-Museum Dresden und die Technische Universität Dresden vier Vorlesungen für wissbegierige Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren.

Die Kinder-Universität Dresden ist keine Förderung für besonders begabte Kinder, sondern ein Angebot für jedes Kind, das mehr über unsere Welt erfahren möchte. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Vorlesungstermine digital (Zoom):

  • 09.04.2024 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Wissen mit Biss – Notruf aus der Mundhöhle?
    • Dr.in med. dent. Ursula Schütte, Zahnärztin und Leiterin der Kinder- und Jugendzahnklinik der Landeshauptstadt Dresden)
    • Prof. Dr. med. dent. Christian Hannig, Zahnarzt und Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung am Universitätsklinikum Dresden
    • Dr.in med. dent. Nora Johannes, Zahnärztin in der Poliklinik für Zahnerhaltung am Universitätsklinikum Dresden im Bereich Kinderzahnheilkunde

↓↓↓ Vergangene Vorlesungen ↓↓↓

  • 17.10.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Warum malten die Künstler im Mittelalter Katzen und Mäuse an die Wand?
Prof. Mag. Dr. Markus Santner
Professor für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
  • 24.10.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Von wegen Angsthase – Mutig werden kann man lernen
Prof. Dr. Susanne Knappe
Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Professorin für Gesundheitswissenschaften (Evangelische Hochschule Dresden)
  • 07.11.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Mit Käfern sprechen?
Prof. Dr. Michael Müller
Professor für Waldschutz (TU Dresden)
  • 21.11.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Mit Schaufel und Schubkarre die Vergangenheit entdecken? Unterwegs mit den Reiternomaden der Eisenzeit!
Dr. Karina Iwe
Archäologin und Ausstellungsmanagerin am Buchmuseum der SLUB Dresden (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek)
  • 04.04.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Die Superkräfte von Axolotl und Zebrafisch: Was können wir von ihren Selbstheilungsmechanismen lernen?
Dr. Judith Konantz
Molekularbiologin am Zentrum für Regenerative Therapien Dresden
  • 25.04.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Erst gießen, dann genießen: Wie kommt die Füllung in die Schokolade?
Dr.-Ing. Birgit Böhme
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Lebensmitteltechnik am Institut für Naturstofftechnik (TU Dresden)
  • 16.05.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Alte Sprachen, ferne Töne: Wie klang die Antike?
Jun.-Prof. Dr. Mario Baumann
Inhaber der Juniorprofessur „Kulturen der Antike/Griechische Literatur“ (TU Dresden)
  • 13.06.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr Glühwürmchen oder Kugeln aus Gas – Was sind Sterne?
Dominik Koll
Doktorand an der Australian National University und der TU Dresden und Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
  • 01.11.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr Warum denken, wenn man es nicht muss? Über die Freude am Denken
Prof. Dr. Alexander Strobel
Inhaber der Professur für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie an der TU Dresden
  • 15.11.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr Watscheln Elektronen-Pinguine durch unsere Handys und tanzen Ballett?
Dr. Tobias Meng
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Theoretische Festkörperphysik an der TU Dresden und Leiter der Gruppe „Quantum Design“ am Exzellenzcluster ct.qmat
  • 29.11.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr Städte der Zukunft – Wie sahen sie gestern und wie sehen sie morgen aus?
Prof. Dipl.-Ing. Architektin Melanie Humann
Inhaberin der Professur Urbanismus und Entwerfen an der TU Dresden
  • 06.12.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr Gigantisch und steinalt: Was sind eigentlich Dinosaurier und wo und wie findet man sie überhaupt?
Dr. Oliver Wings
Leiter des Naturkundemuseums Bamberg
  • 05.04.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr Wie helfen Pflanzen und Tiere Ingenieur:innen bei der Lösung von technischen Problemen?
Prof. Dr. Christoph Neinhuis, Professor für Botanik und Direktor des Botanischen
Gartens an der Technischen Universität Dresden
  • 12.04.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr Wieso eigentlich Heimat?
Dr. Johannes Schütz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere
und Neueste Geschichte an der Technischen Universität Dresden
  • 03.05.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr Phrasen auf’m Rasen: Gibt es eine Fußballsprache?
Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker, Professor für Angewandte Linguistik an der
Technischen Universität Dresden
  • 17.05.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr Dr. Roboter bitte in den OP – Wie sieht der Operationssaal der Zukunft aus?
Prof. Dr. Stefanie Speidel, Professorin für Translationale Chirurgische Onkologie
am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden

Fotos und Textauszüge: https://tu-dresden.de/kinder-uni