Kinder-Universität Dresden jetzt auch in Weißwasser!
Wir haben uns wieder die begehrten Plätze im „Hörsaal“ der Kinder-Uni gesichert und laden Euch ganz herzlich zur Teilnahme an einer Vorlesung in den Stationssaal ein (Wintersemester 2023 / 4 Termine).
Anmeldungen unter info@station-weisswasser.de oder 03576 / 290390
Jedes Semester organisieren das Deutsche Hygiene-Museum Dresden und die Technische Universität Dresden vier Vorlesungen für wissbegierige Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren.
Die Kinder-Universität Dresden ist keine Förderung für besonders begabte Kinder, sondern ein Angebot für jedes Kind, das mehr über unsere Welt erfahren möchte. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Vorlesungstermine digital (Zoom):
- 17.10.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Warum malten die Künstler im Mittelalter Katzen und Mäuse an die Wand?

Professor für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
- 24.10.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Von wegen Angsthase – Mutig werden kann man lernen

Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Professorin für Gesundheitswissenschaften (Evangelische Hochschule Dresden)
- 07.11.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Mit Käfern sprechen?

Professor für Waldschutz (TU Dresden)
- 21.11.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Mit Schaufel und Schubkarre die Vergangenheit entdecken? Unterwegs mit den Reiternomaden der Eisenzeit!

Archäologin und Ausstellungsmanagerin am Buchmuseum der SLUB Dresden (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek)
↓↓↓ Vergangene Vorlesungen ↓↓↓
- 04.04.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Die Superkräfte von Axolotl und Zebrafisch: Was können wir von ihren Selbstheilungsmechanismen lernen?

Molekularbiologin am Zentrum für Regenerative Therapien Dresden
- 25.04.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Erst gießen, dann genießen: Wie kommt die Füllung in die Schokolade?

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Lebensmitteltechnik am Institut für Naturstofftechnik (TU Dresden)
- 16.05.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Alte Sprachen, ferne Töne: Wie klang die Antike?

Inhaber der Juniorprofessur „Kulturen der Antike/Griechische Literatur“ (TU Dresden)
- 13.06.2023 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Glühwürmchen oder Kugeln aus Gas – Was sind Sterne?

Doktorand an der Australian National University und der TU Dresden und Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
- 01.11.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Warum denken, wenn man es nicht muss? Über die Freude am Denken

Inhaber der Professur für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie an der TU Dresden
- 15.11.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Watscheln Elektronen-Pinguine durch unsere Handys und tanzen Ballett?

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Theoretische Festkörperphysik an der TU Dresden und Leiter der Gruppe „Quantum Design“ am Exzellenzcluster ct.qmat
- 29.11.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Städte der Zukunft – Wie sahen sie gestern und wie sehen sie morgen aus?

Inhaberin der Professur Urbanismus und Entwerfen an der TU Dresden
- 06.12.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Gigantisch und steinalt: Was sind eigentlich Dinosaurier und wo und wie findet man sie überhaupt?

Leiter des Naturkundemuseums Bamberg
- 05.04.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Wie helfen Pflanzen und Tiere Ingenieur:innen bei der Lösung von technischen Problemen?

Gartens an der Technischen Universität Dresden
- 12.04.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Wieso eigentlich Heimat?

und Neueste Geschichte an der Technischen Universität Dresden
- 03.05.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Phrasen auf’m Rasen: Gibt es eine Fußballsprache?

Technischen Universität Dresden
- 17.05.2022 / 17.30 bis 18.30 Uhr – Dr. Roboter bitte in den OP – Wie sieht der Operationssaal der Zukunft aus?

am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden

Fotos und Textauszüge: https://tu-dresden.de/kinder-uni