Schiffsmodellbau legt los

Jeden Dienstag Nachmittag trifft sich die Schiffsmodellbau-Gruppe in der Offenen Werkstatt. Im Moment arbeiten ca. 4 Kinder aktiv an ihren ersten Booten. Betreut werden sie dabei ehrenamtlich von Emil, Hartmut und manchmal von weiteren erfahrenen Modellbauern. Mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Projekt MINOS haben wir das Sperrholz für die Weiterlesen…

Programmieren Lernen mit Scratch

Seit Juni 2021 findet in der Station in Weißwasser im Rahmen des MINOS-Projektes als Teil der Offenen Werkstatt auch ein Scratch-Kurs statt. Jeden Mittwoch um 15:00 Uhr im Computerraum können bis zu 6 SchülerInnen gleichzeitig an Windows-Rechnern die Programmierplattform Scratch kennenlernen. Mit der Software Scratch können digitale Geschichten, Spiele und Weiterlesen…

Expo Science Europe in Suceava / Rumänien 2022

2022 richten CYGNUS und MILSET Romania die Expo Science Europe aus. Bei dieser internationalen Begegnung haben Jugendliche die Möglichkeit, ihre Projekte zu wissenschaftlich-technischen Fragestellungen vorzustellen und mit ca. 300 anderen Teilnehmenden aus Europa und darüber hinaus in Erfahrungsaustausch zu treten. Neben kulturellen Höhepunkten wie der Nacht der Nationen enthält das Weiterlesen…

Einmischen & Mitgestalten – Jugendbeirat am 2. Februar 2022

Ziel der Kinder und Jugendlichen im Beirat ist, Ideen und Impulse für die inhaltliche und bauliche Weiterentwicklung ihres außerschulischen Lernorts in der Station Weißwasser zu entwickeln. Hier hast auch Du die Möglichkeiten, deine Bedürfnisse und Phantasien einzubringen und gemeinsam an Lösungsideen zu arbeiten. Nächstes Treffen: 02.02.2022 um 16:00 Unser nächstes Weiterlesen…

01.-05.08.2022 Dt.-Pl. Natur-Entdecker-Camp

Wir begeben uns auf Entdeckungsreise in Wald und Wiese, erkunden, was da fliegt, läuft und kriecht. Wir nutzen die Sonnenstrahlen, die Regentropfen, den Wind und die Farben der Natur zum Spielen, Werkeln, Tüfteln, Malen … Im Mondschein unter dem Sternenhimmel musizieren und singen wir, hören Geschichten, entdecken die Geräusche in Weiterlesen…

07.03.-27.03.2022 Ausstellung Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion

Die Ausstellung zeigt Menschen vom Schüler bis zur Seniorin – aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion und erzählt deren ganz persönlichen Geschichten, sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch und der Kultur der Nachbarn zu öffnen. Die Ausstellung zeigt, wie verschiedenartig die ganz persönlichen Motive einzelner Menschen sind Polnisch oder Tschechisch zu lernen, Weiterlesen…

Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! – Wir sind dabei

Als Partner/Partnerin im Projekt „POP-UP-WISSEN – Wissen schafft Dialog“ engagiert sich die gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden und weiteren Partner:innen im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! in Weißwasser. Unser Ziel: Wir wollen in Dresden/in Weißwasser u. a. in einem POP-UP-WISSENsladen in den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern eines jeden Alters Weiterlesen…

Exposcience Occitanie in Toulouse in Frankreich 08.-12.Juni 2022

Jedes Jahr findet im Frühjahr eine Europäische Jugendwissenschaftsmesse statt. In Toulouse waren wir auch schon dabei. Nun hoffen wir, dass wir in diesem Jahr nach den online-Varianten in den vergangenen zwei Jahren wieder unsere Koffer packen können und in Frankreich junge Menschen aus ganz Europa und Nordafrika treffen können. Wie Weiterlesen…

Einmischen und Mitgestalten – Jugendbeirat in Gründung

In den Tagen der MINT-Designwerkstatt „Zukunftslernort Oberlausitz“ im Oktober 2021 begann auch die Suche nach Interessierten für einen Jugendbeirat unserer Station. Bis heute haben sich neun junge Menschen zur Mitarbeit entschlossen. Natürlich sind weitere Interessierte (ab 12 Jahre) gern gesehen. Sie können sich unter f.jannack@station-wsw.de oder bei allen AG-LeiterInnen oder Weiterlesen…

Wir nehmen Abschied

NACHRUF für unser langjähriges Mitglied des Station Weißwasser e.V. Gerd Hallaschk (1940 – 2021) – Künstler, Lehrer, Wegbegleiter Viele Stunden seines Lebens verbrachte Gerd in der Station Junger Naturforscher und Techniker. Er führte junge Menschen an die Kunst heran und engagierte sich für den Erhalt der Einrichtung. Über Jahrzehnte hinweg Weiterlesen…

52. Wettbewerb „jugend creativ“, Thema: „WAS IST SCHÖN?“

In dieser Runde geht es um das Thema Schönheit. #Schülerinnen und #Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie #Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, können mit ihren #Zeichnungen, #Malereien, Mixed-Media-Arbeiten, Collagen, #Kurzfilmen und Quizlösungen teilnehmen. Das Thema „Was ist schön?“ lädt #Kinder und Jugendliche zum #Mitmachen Weiterlesen…

27-29.10. MINT-Designwerkstatt „Zukunftslernort Oberlausitz“

Wie sieht Euer Traum-Zukunftslernort aus? Welche Räume, Möbel, Maschinen, Werkzeuge würden Euch beim Experimentieren und Lernen unterstützen? An dieser Frage arbeiten wir in dem dreitägigen Workshop zusammen mit Designern. Anhand des Grundrisses für eine zukünftige „Station junger ForscherInnen“ baut Ihr Modelle für die Ausstattung und Nutzung der Räume. Dazu stehen Weiterlesen…

Programmieren in den Ferien

Willst Du programmieren lernen? Bunte Welten in Bewegung setzen? Eigene kleine Spiele entwickeln? Mit Scratch kannst Du Deine eigenen interaktiven Geschichten, Spiele und Animationen programmieren. Sommerferienangebot jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr Desweiteren findet der neue wöchentliche Scratch-Kurs jeden Mittwoch außerhalb der Ferien von 15:00 Uhr – 17.00 Uhr in der Weiterlesen…

Technik – Camp 26. – 30. Juli 2021

In dieser Woche bauen die Teilnehmer einen kleinen Roboter aus Holz und Metallteilen. Damit dieser sich auch bewegen kann, werden die Teilnehmer ihn programmieren! Dazu werden die Kinder in einfachen Schritten von unseren Fachkräften an die Programmierung herangeführt. Dieses Camp ist mit Übernachtung in unserem wunderschönen Bungalowdorf geplant. Nach dem Weiterlesen…

Kinder stärken durch die Kraft der Natur ?!

Wir begeben uns auf eine Reise durch die Natur und werden herausfinden, wie sich Tiere und Pflanzen fühlen, sich vor Gefahren schützen und zusammenhalten. Dies werden wir dann spielend an uns selber entdecken und üben. Wir werden jeden Tag in der Stationgemeinsam kochen und am Ende der 3 Tage erhält Weiterlesen…

„Weltentdecker – Tage – TrickboX 2021“

Ihr begebt euch in dieser Woche auf ein Abenteuer und erstellt einen Trickfilm in 2D Legetechnik. Ihr beginnt mit dem Bau eines Daumenkinos, erfahrt den Umgang mit Kamera und Computer. Ihr baut die Figuren, eure Hintergründe aus Pappe, Papier und anderen Materialien. Ihr erarbeitet euch selbst ein Drehbuch. Dann erstellt Weiterlesen…

1. Tag der Jungen Naturwächter

Am 03.07.2021 findet der 1. Tag der Jungen Naturwächter statt und wir machen gleich ein zweitägiges Artenkenner-Camp daraus 😉 Treffpunkt: Station Junger Naturforscher und Techniker Weißwasser Ablauf: 02.07.2021 ab 15.00 Uhr – gemeinsame Kaffeetafel Nach dem Kaffeetrinken Zeltaufbau, anschließend Spiel und Spaß – Abendbrot vom Grill danach gemütliches Beisammensein am Weiterlesen…

Naturentdecker-Camp 02.08.-06.08.2021

für neugierige Kinderaus Polen und Deutschland…. … fröhlich,kreativ, neugierig, spannend … Kann man mit Sonnenstrahlen kochen? Wie macht man Feuer ohne Streichholz? Geht malen mit Blüten und Blättern? Was raschelt, rauscht und tut sich um uns herum? Und welche Rolle spielen wir bei dem allen? Diesen und noch vielen weiteren Weiterlesen…

Unsere Welt heute und morgen

Auf zum nächsten Angebot! Was beim letzten Angebot passiert ist, seht ihr hier….. Mit einem Video präsentieren wir, was wir an dem Wochenende gemeinsam erlebt, entdeckt und erfahren haben. Wir werden Kindern und Jugendlichen aus Frankreich, Belgien, Luxemburg, Spanien und Marokko davon berichten – und zwar auf der Exposcience Occitanie Weiterlesen…

Jugend-Wissenschaftsausstellung „Exposciences en Occitanie 2021“

Hier findet Ihr die Zusammenfassung der zweitägigen internationalen Jugendwissenschaftsmesse „Exposcience Occitanie“, an der wir mit einem Beitrag teilgenommen haben. Das Video ist mehr als 7 h lang, Ihr findet uns bei 5h10min 😉 Schon viele Male haben Jugendliche gemeinsam mit Mitarbeitern des Station Weißwasser e.V. Jugend-Wissenschaftsausstellungen in Europa und weltweit Weiterlesen…

Ausstellung „KolorWeekend 2020“ Dez. 2020 – Mai 2021 im E-Werk der Stadtwerke Weißwasser, anschließend in der Station

Ausstellung ab 11.Dezember 2020 – Wystawa od 11 grudnia 2020, -> ab 28. Mai 2021 im Saal der Station sehen In dieser Ausstellung sind Impressionen eines kreativen Wochenendes mit Jugendlichen aus Polen und Deutschland zu sehen. Die Jugendbegegnung fand vom 2. bis 4. Oktober 2020 in der Station statt. Thematisch Weiterlesen…

Kristalle züchten

Experiment der Woche Material 1 Glas 3 Löffel Salz Kochendes Wasser 1 Baumwollfaden 1 Stäbchen 1 Büroklammern oder ähnliches zum Beschweren Durchführung Gläser platzieren; Zucker, Natron und Salz bereitstellen Wasser kochen (Zucker, Natron und Salz lösen sich im warmen Wasser schnell auf) (links: Zucker mittig: Natron rechts: Salz) 3. Währenddessen Weiterlesen…

Experiment der Woche: Die wandernden Farben

Hallo Freunde des Experimentierens, heute …. „Die wandernden Farben“ Dazu benötigt ihr: vier Gläser (bzw. so viele, wie Farben vorhanden) Lebensmittelfarbe Wasser Küchenpapier evtl. eine Schere Füllt Wasser in die Gläser, gebt etwas Farbe hinzu und färbt das Wasser ein. Fertigt euch aus dem Küchentuch kleine Papierröllchen, indem ihr das Weiterlesen…

Experiment der Woche: Der gebogene Wasserstrahl

Hallo alle zusammen! Strahlen sind normalerweise immer gerade, oder? Sie beginnen an einem Punkt und verlaufen geradlinig: Denn unser Strahl beginnt im Wasserhahn und bewegt sich gerade der Schwerkraft folgend senkrecht nach unten. Ist das immer so? Normalerweise ist das immer so, aber….. Jetzt kommt unser Experiment! Dazu benötigt ihr: Weiterlesen…

Experiment der Woche: Ein „eigener“ Regenbogen und noch viel mehr…

Heute gibt es ein Spiel mit Farben.Dazu brauchst Du: Küchenpapier Faserstifte in den Farben des Regenbogens wasserfeste Unterlage (hier der Deckel einer Eisdose) Schere Wasser Schritt 1: Papier zuschneiden Die Grundlage ist saugfähiges Papier. In diesem Fall benutze ich Küchenpapier. Es eignet sich aber auch weißes Löschpapier, oder weiße Kaffee- Weiterlesen…

WWF – Artenschutzkoffer

Mit dem Artenschutzkoffer des WWF möchte der Station Weißwasser e.V. mit seinen Umweltbildner:innen jungen Menschen die biologische Vielfalt verständlich und erlebbar machen und sie für die Problematik der Wilderei und des Handels mit bedrohten Arten sensibilisieren. Er enthält zahlreiche Asservate, die vom Zoll beschlagnahmt und dem WWF für Bildungszwecke überlassen Weiterlesen…

Schulen in der Grenzregion – voller Energie

Im Rahmen eines zweijährigen Projekts beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Kopernikus-Schule aus Bogatynia und der Bruno-Bürgel-Oberschule Weißwasser mit Fragen der Stromerzeugung und -nutzung. Welche Möglichkeiten der Stromerzeugung gibt es in unserer Region? Wieviel Strom verbrauchen wir in unserem Alltag? Welche Auswirkungen hat unser Tun und Konsumverhalten hier vor Ort Weiterlesen…