Wir seine eine kleine bunt gemischte Gruppe von Schülern bis Senioren. Unser gemeinsames Interesse ist es, „intelligente“ Geräte zu bauen durch kombinieren von kleinen Computern mit Sensoren, Mechanik, Motoren usw. Als Mini-Computer benutzen wir Arduino, ESP32, RaspberryPi. Wir programmieren mit Python und C/C++. Und manchmal entwerfen wir elektronische Schaltungen mit KiCAD.
Jetzt wieder online Sonnabends ab 9:30 bis 12:00 und dann nach Absprache. Treffpunkt ist https://meet.b-tu.de/digitech-wsw. Es wird nur ein Browser wie Firefox oder Chrome gebraucht.
Wir treffen uns Sonnabends von ca 9:30 bis 17:00. Neben dem persönlichen Bauen und Experimentieren gibt es auch thematische Workshops zum Erfahrungsaustausch. Den Terminplan der kommenden Workshop-Themen veröffentlichen wir auf dieser Seite.
Berichte aus der Arbeitsgemeinschaft
Eigentlich bin ich ein normaler 11 Jähriger Junge, der gerne zockt oder YouTube guckt. Ich lasse mich schwer von einer Sache überzeugen die für mich nicht Interessant klingt. Als mich meine Mutti fragte ob ich bei dem Projekt „Zukunft der Station junger Techniker“ mit machen möchte war ich skeptisch. Es […]
Um einen besser transportablen Programmier-Arbeitsplatz zu entwickeln, haben wir in den letzten Wochen einen Monitor und einen Raspberry Pi verheiratet. Auf der Webseite der Offenen Werkstatt gibt es einen Baubericht „Tragbarer Computer mit Raspberry Pi“. Das Holz für dieses Projekt sowie Verbesserungen an unserer CNC14-Holzfräse wurden finanziert aus dem Projekt […]
Liebe Freunde des gepflegten Experimentierens und Bauens, so langsam kommt wieder Struktur und Rythmus in die Offene Werkstatt. Im vergangenen Frühjahr haben wir uns intensiv mit Micropython zur Programmierung der Mini-Computer beschäftigt, auch mit Python für Webseiten und Python für Smartphone-Apps. Auch mit FreeCAD und der CNC-Holzfräse haben wir weiter […]
Willst Du programmieren lernen? Bunte Welten in Bewegung setzen? Eigene kleine Spiele entwickeln? Mit Scratch kannst Du Deine eigenen interaktiven Geschichten, Spiele und Animationen programmieren. Sommerferienangebot jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr Desweiteren findet der neue wöchentliche Scratch-Kurs jeden Mittwoch außerhalb der Ferien von 15:00 Uhr – 17.00 Uhr in der […]
In dieser Woche bauen die Teilnehmer einen kleinen Roboter aus Holz und Metallteilen. Damit dieser sich auch bewegen kann, werden die Teilnehmer ihn programmieren! Dazu werden die Kinder in einfachen Schritten von unseren Fachkräften an die Programmierung herangeführt. Dieses Camp ist mit Übernachtung in unserem wunderschönen Bungalowdorf geplant. Nach dem […]
Letzte Woche haben wir zum ersten mal eigene Unterprogramme im der Programmiersprache Python definiert. Diese Unterprogramme ermöglichen es, Befehlsfolgen mehrfach wieder zu verwenden und dabei über Parameter anzupassen. Schritt 1: Linie mit einem Zacken Wir schreiben die gewünschte Länge der Linie in eine Variable namens laenge. Hier zum Beispiel den […]
An den vergangenen beiden Sonnabenden haben wir uns wieder den Schildkröten-Gafiken in der Programmiersprache Python zugewandt. Wir haben Kisten, Vielecke und Kreise gezeichnet. Und dann haben wir Variablen und Zählschleifen kennengelernt und ausprobiert. Ein verrückter Zoo Dieses Mal benutzen wir import turtle as t, um die Funktionen der Bibliothek „turtle“ […]
Diesen Sonnabend wollen einen Webserver programmieren. Dieser soll Messwerte von Sensoren als Webseite ausliefern, z.B. vom Feuchtigkeits- und Temperatursensor DHT11. Und über Buttons auf der Webseite sollen Kommandos an den Minicomputer geschickt werden können, zum Beispiel um eine Leuchtdiode an und aus zu schalten. Wir verwenden dafür wieder den ESP32 […]
Diesen Sonnabend haben wir mit Python Bilder von der Webcam geholt und darin nach Gesichtern gesucht. Das hat erstaunlich gut funktioniert. OpenCV ist eine freie Programmbibliothek mit Algorithmen für die Bild- und Videoverarbeitung. Sie stellt viele grundlegende Berechnungen und Analysen bereit. Die Bibliothek ist in der Programmiersprachen C programmiert, hat […]
Zu Beginn des Treffens haben wir uns gefragt, wie wir besser gemeinsam an einem Projekt programmieren können. Zum Lernen ist es ja besser, wenn jeder die Beispiele selber abtippt und mit eigenen Veränderungen ausprobiert. Aber wenn wir das Gerlente eines Tages kombinieren wollen, werden wir zusammenarbeiten müssen. Nach langer Zeit […]