Seit April 1984 stehen die Schüler der AG Junge Historiker I mit dem Kurier des antifaschistischen Widerstandskampfes Helene Kirsch-Fredrich aus Berlin-Johannisthal in brieflichem Kontakt. Die FDJler erhielten mehrere neue Informationen. Der Fasching unter dem Motto „ Im wilden Westen - auf den Spuren von Karl May“ war ein voller Erfolg.
In den Winterferien gab es zum ersten Mal die Boutique für modische Basteleien. Außerdem fand ein Fotolehrgang statt und Gerd Hallaschk modellierte mit den Kindern Figuren. Am 23. wurde eine Ehrenwache am sowjetischen Ehrenmal gehalten und anschließend ein Fest der russischen Sprache gefeiert.
Beim traditionellen Tag der Jungen Techniker und Naturforscher am 12. April 85 wurden die Patenschaftsverträge mit dem „Kombinat Lausitzer Glas“ und dem Truppenteil „ Karol Swierczewski!“ der NVA unterzeichnet.
Während der Gemeinschaftsaktion „Brennpunkt Straße“ gab es Geschicklichkeitsfahrübungen mit dem Fahrrad, dem Kleinkraftrad und Motorrad.
Die Kinder sahen einen Film über den Nestbau der Vögel. Sie erhielten dabei Anregungen zum Bau von Nistkästen. Am 8. Kreisspezialistenlager für Grafisches Gestalten nahmen 17 junge Künstler aus der Umgebung teil.
Im Verlaufe des 4. Spezialistenlagers „Elektronik“ wurde eine Marathon- Zeitzeile für den Volkssport hergestellt. Dafür wurde die Station mit 100 Mark prämiiert.
Weiterhin gab es den Tag der Gesundheit, es wurde den Kriminalisten über die Schulter geschaut und „Alles singt“ mit Herrn Wetzorke.
Zum Ausklang der Sommerferien wurde eine Flugmodellschau durchgeführt.
Im Oktober, anlässlich des 36. Jahrestages der Gründung der DDR, wurde Rainer Wetzorke mit der Kurt – Barthel – Medaille ausgezeichnet.
Im November besuchten die Spezialisten der AG Elektronik/Kfz – Technik die Pateneinheit der NVA.
Für die Inhaber des Ferienpasses der Oberschulen entwarf Gert Hallaschk ein Symbol, das eine gute Orientierung auf der Kreisseite der Lausitzer Rundschau für Tipps und Veranstaltungshinweise ermöglichte.
Im Januar fand für die älteren Gruppen der Kindergärten das jährliche Konzert mit dem Pionier – und FDJ – Ensemble unter der Leitung von Reiner Wetzorke statt.
Der Saal und die Toilettenanlagen wurden renoviert und in einen vorbildlichen Zustand versetzt.
„Alles singt“ in der Station war ein Höhepunkt in den Winterferien. Rainer Wetzorke brachte den Kindern Winter – und Karnevalsmelodien nahe.
Außerdem waren im Angebot:
Für die VI. Galerie der Freundschaft wurde in vier Spezialistenlagern ein Teil der Exponate geschaffen, z.B. Fotos, Erzeugnisse der Keramik und Textilgestaltung, sowie Modeschmuck.
Am 21.4. war der Einzug der ersten zwei Computer und die Gründung der AG Computertechnik, deren Leitung Dr. Detlef Nicko übernahm.
Beim zentralen Fest des Lernens erhielt das Kollektiv der AG Malen und Zeichnen eine Goldmedaille.
Im Saal der Station besichtigten 502 Besucher die 78 ausgestellten Exponate der Kreismesse der Meister von Morgen ( MMM) des Bereiches Volksbildung.
Die Arbeitsgemeinschaft Junge Historiker II rechnete auf ihrem sechsten Treffen die Ergebnisse des Forschungsauftrages „ Antifaschistischer Widerstandskampf“ ab und wurde mit „ Sehr gut“ bewertet.
Feriensommer: Im Mittelpunkt des Kreisspezialistenlagers „ Grafisches Gestalten“ der Klassen 5 -10 standen die druckgrafischen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Abbildung von Industrielandschaften unseres Territoriums. Die AG Junge Historiker II befand sich auf einer Exkursion in Berlin im Museum für Deutsche Geschichte. Beim Spezialistenlager Biologie unter Leitung von Frau Sobirey, Frau und Herrn Brozio, wurde ein Lehrpfad mit Informationstafeln im Naturschutzgebiet am Braunsteich geschaffen. Es gab „ Elektronische Basteleien“ und es konnte Modeschmuck selbst gefertigt werden.
Beim Drachenwettbewerb zum Republikgeburtstag gewann Dany Galeske mit einem Kastendrachen.
Am 12.11. wurde für die 5. Klassen die 26. Kreis – Mathematik – Olym- piade ausgetragen.
Für eine Veranstaltung der Station konnte Hartmut Schirrock, ein Zauberer aus Leidenschaft, gewonnen werden.
Winterferien: Das Angebot wurde von fast 900 Schülern sehr gut genutzt:
Am 3. fand das 7. Kreistreffen der Jungen Historiker statt, dabei wurde die Arbeit der AG Junge Historiker I für fotografierte Weißwasseraner Kleinode lobend erwähnt.
Zehn polnische Mädchen und Jungen beteiligten sich am ersten Spezialistenlager für Kunsterziehung. Unter der Leitung von Gerd Hallaschk entstanden Grafiken zum Thema „Menschen bei der Arbeit“.
In der Freizeit gab es einen Lichtbildervortrag vom Schleifer Lehrer und Musikanten, Wolfgang Kottissek. Außerdem wurden sorbische Instrumente wie die Maultrommel, die kleine und große sorbische Geige, sowie der Dudelsack vorgeführt.
Mit einem umfangreichen Sommerferienprogramm wurden Schöpfertum und Entdeckerfreude bei den Kindern geweckt.
Im Mai machte sich die Naturschutzstation Buchau während eines Besuches der Kippe Nochten mit den Problemen der Naturschutzarbeit des Kreises vertraut.
Im August nutzte die Radsportgruppe aus Gablenz Möglichkeiten der Freizeitgestaltung der Station.
Im Oktober führten die Mandolinengruppe und das Jugendblasorchester Friedrichshain ihr Spezialistenlager durch.
Im Februar trafen sich 30 kleine und große „ Fuchsjäger“ zum Bezirkslehrgang „Funkpeilmehrkampf“.