Ein Projekt der Station Junger Naturforscher und Techniker in Zusammenarbeit mit den Niederschlesischen Werkstätten
Dieses Projekt führt der Kinder- und Jugendfreizeit e.V. in Zusammenarbeit mit der Niederschlesischen Werkstatt durch. Ziel des Projektes ist es, ein „Werkstattblatt“ zu fertigen.
Den Teilnehmern werden Angebote zur Erlangung bzw. Erweiterung von Kompetenzen am PC zur Gestaltung von Zeitungsseiten gemacht. Die inhaltliche Zuarbeit erfolgt durch die Beschäftigten selbst.
Dafür steht das PC-Kabinett der Station Junger Naturforscher und Techniker mindestens einmal wöchentlich zur Verfügung. In enger Kooperation mit den Mitarbeitern der Niederschlesischen Werkstätten erfolgt die Vor- und Nachbereitung der Kursangebote und die Motivierung der Teilnehmer.
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, nach einer Einführungs- und Lernphase (Dauer des Mikroprojektes) selbstständig eine Werkstattzeitung zu gestalten. Redaktionssitzung in der Niederschlesischen Werkstatt
Regelmäßig treffen sich die Teilnehmer im Computerkabinett der Station und schreiben ihre Artikel. Im Oktober wurde fleißig gearbeitet, meist an zwei Tagen in der Woche. Ziel ist es, dass die erste Aufgabe der Zeitung im Dezember diesen Jahres erscheint.
Wie geplant erschien die erste Auflage Anfang Dezember 2006. Gelesen wurde sie bereits von vielen Interessierten. Die Redaktion befragte die Leser und will in der nächsten Auflage Änderungswünsche berücksichtigen.
Die geplanten drei Auflagen der Zeitschrift wurden im Projektzeitraum fertiggestellt und nach Probeausdrucken auf CD gespeichert. Zwei Auflagen wurden bereits während des Projektzeitraumes gedruckt und von den Teilnehmern ausgewertet. Der Regionalsender Weißwasser sendete das zum Projekt gestaltete TV-Standbild.
In der regionalen Presse wie z.B. in der Sächsische Zeitung vom 11.05.2007; in der Lausitzer Rundschau vom 16.05.2007 und im Wochenkurier vom 23.05.2007 wurde über dieses Projekt berichtet. Eine Schautafel stellte das Projekt zum Stadtfest in Weißwasser vor.
Der Kinder- und Jugendfreizeit e. V. und die Teilnehmer danken den Förderen dieses Projektes.
HTML-Kurs der Station (Maximilian Heyne und Konrad Frommelt), letzte Aktualisierung Sept.2007