Die Station Junger Naturforscher und Techniker (kurz Station) war eine Betreuungseinrichtung in der DDR, die Kindern und Jugendlichen (auch parallel zum nach-unterrichtlichen Schulhort für junge Schüler) die Möglichkeit bot, sich im Bereich der Naturwissenschaften fortzubilden.
Solche Stationen gab es praktisch in jedem größeren Ort und waren zumeist in eigenen Gebäuden untergebracht. Die Lehrmöglichkeiten umfassten unter anderem Spezialkurse oder individuelle Förderung in Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik und ähnlichen Fächern durch eigens angestellte Lehrer. Die Station verstand sich nicht als Möglichkeit zur Nachhilfe, sondern als direkte Fördermöglichkeit für begabte oder interessierte Schüler. Dazu wurden Themen angeboten, die entweder im normalen Lehrplan keinen Raum fanden oder erst in höheren Klassenstufen unterrichtet wurden. Die Teilnahme an den verschiedenen Kursen oder Arbeitsgemeinschaften an der Station war stets freiwillig und kostenfrei.
Nach der Wende wurden praktisch alle Stationen aus Kostengründen geschlossen. Einige wenige konnten sich bis in die heutige Zeit halten. Andere Stationen änderten ihre Namen und leisten nun in Trägerschaft von Kommunen oder gemeinnützigen Vereinen Jugendarbeit.
Mehr über die Geschichte der Station in Weißwasser kann im Bericht Jugendarbeit im Wandel der Zeit - 55 Jahre Station Weißwasser nachgelesen werden. Im Büro der Station ist diese Broschüre auch in gedruckter Form erhältlich. Allgemeines über die Geschichte enthält auch der Wikipedia-Artikel Station Junger Naturforscher und Techniker.
Ort | Bundesland | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
Anklam | Meck.-Vorp. | Station Junger Naturforscher; Friedländer Landstr. 23; 17389 Anklam; 03971 210450 (quelle: google-maps) | |
Augustusburg | Sachsen | Erwähnung Welcher Verein ist das jetzt? | |
Bad Liebenwerda | Brandenburg | Heinrich-Heine-Str. 1; 04924 Bad Liebenwerda; +49 35341 10377; von google maps | |
Bergen | Meck.-Vorp. | Marlies Preller | |
Brandenburg an der Havel | Brandenburg | http://www.station-brandenburg.de/ | |
Cottbus | Brandenburg | RIP, hatte am Tertiärwald im Spreeauenpark mitgearbeitet | |
Dessau | Sachsen-Anhalt | http://www.jungundlos.de/freizeit/19/ sowie bei der Stadt | |
Eberswalde | Brandenburg | http://www.msc-ebw.de/chronik/index.htm (Modell-Sport-Club) | |
Eisenberg | Thüringen | Bilder von der Erbauung Mai 1960 | |
Halle-Franzigmark | Sachsen-Anhalt | http://www.franzigmark.de/natur/oekologieschule/index.html | |
Havelberg | Sachsen-Anhalt | http://www.siti.de/ (Schüler-Institut für Technik und angewandte Informatik SITI e.V.) Von einem ehem. AG-Leiter ins Leben gerufen, siehe http://www.vking.de/Lehrer/lehrer.htm | |
Hoyerswerda | Sachsen | http://www.natz-hoy.de/ | |
Lauchhammer | Brandenburg | JuFo-Zentrum Lauchhammer (http://www.jufozentrum.de). ![]() | |
Leisnig | Sachsen | Station Junger Naturforscher und Techniker, Lindenplatz 39, 04703 Leisnig. http://www.leisnig.de/leisnig/content/11/07012007161124.asp | |
Papstdorf | Sachsen | http://www.oberelbe.de/erna/ | |
Schmölln | Thüringen | http://www.schiffbau-schmoelln.de/ 1959 gegründet, erst 2000 als gemeinnütziger Verein anerkannt | |
Seehausen (Altmark) | Sachsen-Anhalt | ![]() | |
Storkow | Brandenburg | http://www.stationstorkow.de/ | |
Warnitz,Schwerin | Meck.-Vorp. | http://www.zukunftswerkstatt-schwerin.de/ http://www.zukunftswerkstatt-schwerin.de/Chronik/Station.pdf | |
Weimar | Thüringen | O.K. e.V Station Junger Naturforscher; Papiergraben 3, Weimar Konzeption (2004) Bauhaus-Projekt | |
Weißwasser | Sachsen | http://www.station-weisswasser.de/ | |
Werdau | Sachsen | http://www.vsf-werdau.de/ (findet google nicht direkt) |
Ort | Bundesland | Bemerkungen |
---|---|---|
Stemwede | Nordrhein-Westf. | http://www.jfk-stemwede.de/ seit 1974 |
Oldenburg | Niedersachsen | http://www.kreativitaet-trifft-technik.de/der-verein seit 2011 |